Geschichte

Gedenkveranstaltung in Kappel-Grafenhausen erinnert an letzte Kriegsmonate im Ort

Historische Aufnahmen und ein Film mit Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs: Der Arbeitskreis Historie lädt am kommenden Samstag zu einer Gedenkveranstaltung ein.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit einem Vortrag werden die Zerstörun...ie vielen Toten in Erinnerung gerufen.  | Foto: Rudi Rest
Mit einem Vortrag werden die Zerstörung des Pfarrhauses und der Kirche in Kappel sowie die vielen Toten in Erinnerung gerufen. Foto: Rudi Rest

Anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren lädt der Arbeitskreis Historie am Samstag, 15. November, zu einer Gedenkveranstaltung in die Halle Grafenhausen ein. Am Vortag des Volkstrauertags soll an die letzten Kriegsmonate in Kappel und Grafenhausen erinnert werden.

Im Mittelpunkt steht der Dokumentarfilm "Kriegsmomente – Tage des Schreckens in Kappel und Grafenhausen", der vor zehn Jahren mit insgesamt 17 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen produziert wurde. Der Film zeigt anhand historischer Aufnahmen und Berichte, wie sich die letzten Kriegsjahre in den beiden Gemeinden abgespielt hatten. Auch Zeitzeugen aus dem benachbarten Rhinau kommen dabei zu Wort und schildern die damalige Situation. Begleitend dazu wird eine Ausstellung präsentiert, die das Leid und die Zerstörung jener Zeit in den Mittelpunkt stellt. Zu sehen sind unter anderem Sterbebilder und Übermittlungsschreiben, mit denen Familien einst vom Tod ihrer Angehörigen an der Front erfuhren. Die Filmvorführungen beginnen um 14 Uhr und 16 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Halle öffnet bereits um 13 Uhr, es gibt Kaffee und Kuchen. Mit der Veranstaltung möchte der Arbeitskreis Historie ein Zeichen für Frieden und Versöhnung setzen.

Weitere Artikel