Voltigieren

Glamour und Eleganz

In Ebnet voltigiert die große Voltigier-Gruppe auf dem Friesen-Wallach Caruso. Sie trainieren zweimal die Woche, einmal mit und einmal ohne Pferd.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: Thomas Kunz
Foto: Thomas Kunz
Zu jeder Trainingseinheit gehören zwei Stunden Krafttraining und zwei Stunden Kür. Die große Gruppe der Voltimädels vom Bellihof besteht zurzeit aus neun Mädchen.

Friesen sind für das Voltigieren nicht ganz so üblich, auch wenn sie beim Galoppieren sehr elegant aussehen. Voltigieren ist die Erweiterung des Reitens. Schon im Mittelalter gehörte das Auf- und Abspringen von einem galoppierenden Pferd zu den Grundlagen, die auch heute beim Voltigieren gelten. Ziel des Voltigierens war die Vermittlung von Eleganz. 1920 wurde das Voltigieren als Disziplin bei den Olympischen Spielen in Antwerpen aufgenommen. Das Voltigieren wurde vermutlich noch früher als das Geräteturnen angefangen. Es ist weit verbreitet und eine sehr beliebte Zirkusattraktion.

Bei einem Wettkampf werden die beiden Pflichtblöcke A und B geturnt. Diese werden meistens im Galopp ausgeführt. Eine selbst zusammengestellte Einzel- und Partnerkür muss mit passender Musik im Galopp oder Schritt geturnt werden. Beim Einlaufen müssen Voltigierer, Longenführer und Pferd im Gleichschritt zur Musik hintereinander gehen. Die Richter werden gegrüßt, und die Voltigierer stellen sich an der Seite in einer Reihe auf. Das Pferd muss mindestens eine Runde traben, um zu zeigen, dass es nicht lahmt. Dann können die ersten Voltigierer mit ihrer Kür anfangen. Beim Voltigieren gibt es ein Voltigierabzeichen und drei Motivationsabzeichen: das Steckenpferd, das Kleine Hufeisen und das Große Hufeisen. Die Übungen werden allein, zu zweit und zu dritt einstudiert. Das Voltigieren ist nicht ganz ungefährlich, die Verletzungen gehen von Prellungen, Kreuzbandrissen bis zu verstauchte Gelenken oder gebrochene Knochen.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel