Erneuerbare Energien

Grafenhausener Windkraftgegner weiter unzufrieden

Im Vorranggebiet Staufen-Brenden sollen Windräder gebaut werden. Das gefällt manchen Bürgern nicht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nicht alle Einwohner von Staufen sind ...werden sollen, glücklich (Symbolbild).  | Foto: Wilfried Dieckmann
Nicht alle Einwohner von Staufen sind mit der Aussicht, dass Windräder auf der Gemarkung Grafenhausen gebaut werden sollen, glücklich (Symbolbild). Foto: Wilfried Dieckmann
Das Thema Windkraft beschäftigt die Gemeinde Grafenhausen weiter. Bürgermeister Christian Behringer teilte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats mit, dass er aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses vom 26. Juni in Staufen ermächtigt wurde, mit dem Projektierer Windkraft Schönau Verträge abzuschließen zum Windkraftanlagenbau auf Gemeindeflächen im Windvorranggebiet Staufen-Brenden.

Außerdem wird in der kommenden Ratssitzung, die am Donnerstag, 24. Juli, um 19 Uhr im Hagehus beginnt, die Teilfortschreibung des Regionalplans Hochrhein-Bodensee in Sachen Windenergie, in der sich auch die Flächen zwischen Staufenkopf und Brenden oberhalb von Bulgenbach und Staufen befinden, beraten und beschlossen. Sebastian Wilske, Verbandsdirektor Regionalplan Hochrhein-Bodensee, wird dabei anwesend sein.

Im Rahmen der Bürgerfrageviertelstunde monierten einige Einwohner aus Bulgenbach und Staufen, dass sie bei den Planungen zu den geplanten Windkraftanlagen nicht umfassend eingebunden worden seien. Auch wollte ein Bürger unter anderem wissen, wie viel Gemeinderäte dem Beschluss in der nicht-öffentlichen Sitzung zugestimmt hätten. "Es war ein Mehrheitsbeschluss", antwortete der Rathauschef. Fragen, welche Grundstücksbesitzer Flächen an den Projektierer abgegeben hätten, konnte Christian Behringer nicht beantworten. Diesbezüglich könne man sich an die Windkraft Schönau wenden. Eine Einwohnerin kritisierte das daraufhin lautstark. Sie beendete ihre kurze Ansprache mit den Worten: "Ihnen entziehe ich mein Vertrauen – Sie sind nicht mehr mein Bürgermeister".
Schlagworte: Christian Behringer, Sebastian Wilske, Grafenhausener Windkraftgegner
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel