Grenzacher Wein mundet schon lange

Eröffnung des Markgräfler Wiiwegli am Sonntag bei der Römervilla / Die Römer brachten das Getränk aus dem Süden mit.  

Mail
Ein Teil der jetzt terassierten Gemeindereben   | Foto: Erhard Richter
1/2
Ein Teil der jetzt terassierten Gemeindereben Foto: Erhard Richter

GRENZACH-WYHLEN. Das Markgräfler Wiiwegli wird am Sonntag, 24. April, 10.30 Uhr, in der Römervilla in Grenzach eröffnet. Im Anschluss bietet der Schwarzwaldverein eine geführte Wanderung von Grenzach über Riehen bis Ötlingen an. Im Zuge der Eröffnung hat Erhard Richter die Geschichte des Grenzacher Weinbaues zusammengestellt.

Mit dem Weinbau durch Anpflanzung von Edelreben ist wohl zur Zeit der römischen Besetzung unseres Gebietes begonnen worden. Bei den nachfolgenden Alemannen ist dieser um 500 erstmals in der sogenannten "Lex Burgundonium" erwähnt. Als die Alemannen in der Mitte des 8. Jahrhunderts ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Markus Pflüger, Hermann Pflüger, Michael Lang