Prävention
Harpolinger "Tischgemeinschaft" gewinnt Landeswettbewerb
Harpolinger "Tischgemeinschaft" gewinnt Landeswettbewerb der DAK-Gesundheit. Ausgezeichnet wurden Menschen, die sich besonderes für Prävention engagieren.
Do, 6. Nov 2025, 5:00 Uhr
Bad Säckingen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
"Gesichter für ein gesundes Miteinander" – Unter diesem Motto haben bundesweit rund 500 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. In Baden-Württemberg gewann der gemeinnützige Verein "Daheim in Harpolingen" mit seinem Projekt "Tischgemeinschaft". Dies teilte der Pressesprecher Daniel Caroppo von DAK-Gesundheit mit. Im Ortsteil von Bad Säckingen kommen Grundschüler und Senioren am Mittag zusammen, werden mit regionalen Zutaten bekocht und profitieren durch das gemeinsame Miteinander: Die Senioren haben Gesellschaft und die Grundschüler werden am Nachmittag bei den Hausaufgaben und beim Spielen betreut.
Platz zwei ging an das Projekt "HotzenBlock", das mit seiner gemeinnützigen Boulderhalle in Waldshut-Tiengen Teilhabe für alle, unabhängig von finanzieller Lage, Herkunft oder Beeinträchtigung, schafft. Den dritten Platz gewann der Kinderbauernhof in Gomaringen, wo Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen zur Ruhe kommen können.
Siegfried Euerle, Landeschef der DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg, erklärte: " Zusammenhalt und ein gutes Miteinander sind von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft." Ministerpräsident Kretschmann betont als Schirmherr der Kampagne in Baden-Württemberg die Bedeutung von Gesundheit und Gemeinschaft.
"In unserem Dorf Harpolingen bringt die Tischgemeinschaft Jung und Alt im wörtlichen Sinne an einen Tisch. Die gemeinsame Zeit mit den Grundschülern der Dorfschule lädt zu Anregung und Austausch zwischen den Generationen ein. So fördert unser Projekt die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Senioren," so Christine Oechslein.
Im Dezember kürt die Bundesjury um DAK-Vorstandschef Andreas Storm aus den Gewinnerprojekten aller Bundesländer die Bundessiegerinnen und -sieger.