Heimweh, Herzschmerz, Mülltrennung: Die Herausforderungen an ausländische Pflegekräfte in Emmendingen
Die ausländischen Pflegefachkräfte Fatma Ghidaoui, Odielon Filomeno und Gessa Lee erzählen, warum sie nach Emmendingen kamen, wie sie Heimweh bewältigen und was ihnen im Kreiskrankenhaus wichtig ist.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Dem Pflegenotstand wirkt das Kreiskrankenhaus (KKH) Emmendingen mit der Einstellung ausländischer Pflegefachkräfte entgegen. Sie haben die Ausbildung in ihrer Heimat abgeschlossen und absolvieren in Emmendingen nun ein Anerkennungsjahr. "Dafür erstellt das Regierungspräsidium einen sogenannten Defizitbescheid", erklärt Pflegedirektorin Kerstin Harms. Heißt: Die Ausbildung im Heimatland wird mit der deutschen verglichen und festgelegt, wie viele Stunden in welcher Abteilung in dem Anerkennungsjahr zu absolvieren sind, um das deutsche ...