Kirche

Herbstsynode 2025 in Lörrach stärkt Ehrenamt im evangelischen Kirchenbezirk Markgräflerland

In Lörrach treffen sich Ehrenamtliche des evangelischen Kirchenbezirks Markgräflerland zur Herbstsynode 2025. Neue Projekte und eine stärkere Einbindung der Helfer werden geplant.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mitglieder des Kooperationsraumes Drei...akoniepfarrer Luca Ghiretti (stehend).  | Foto: Andrea Kohl
Mitglieder des Kooperationsraumes Dreiland erörtern die Aufgaben der Ehrenamtlichen am Beispiel des ersten Jahres Mitgliedschaft im Kirchengemeinderat. Moderiert wurde diese Gruppenarbeit von Bezirksdiakoniepfarrer Luca Ghiretti (stehend). Foto: Andrea Kohl 

Die Herbstsynode des evangelischen Kirchenbezirks Markgräflerland hat am vergangenen Freitag in den Räumlichkeiten der Kirche im Quadrat, Christuskirche, in Lörrach stattgefunden und sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Ehrenamt befasst. Das geht aus einer Mitteilung des evangelischen Kirchenbezirks Markgräflerland hervor. Demnach hat Anne Lepper, Ehrenamtsbeauftragte der Landeskirche, bereits bei der Frühjahrssynode 2025 auf gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich des Ehrenamtes hingewiesen und Empfehlungen zur Gewinnung und Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen gegeben.

Die Veranstaltung ist mit einer Andacht eröffnet worden. Angelika Walliser, Vorsitzende der Bezirkssynode, und Esther Philipps, künftige Dekanin, haben den Haupt- und Ehrenamtlichen für ihr Engagement gedankt und um Gottes Begleitung für die Beratung und Entscheidungen während der Synode gebeten. Vor der inhaltlichen Arbeit zum Ehrenamt hat Angelika Walliser zwei neue Synodale in ihren Ämtern verpflichtet: Pfarrer Jens-Daniel Mauer, Leiter der Kasualienstelle "Schlüssel.momente", und Erzieherin Marion Rotthaus, die sich ehrenamtlich engagiert.

Zur Erarbeitung von Ideen rund um das Ehrenamt trafen sich die Synodalen zunächst in Gruppen, die nach Kooperationsräumen gegliedert waren. Im Anschluss sind die Ergebnisse im Plenum vorgeschlagen worden.

Kooperationsraum Wiesental

Die Gruppe aus Wiesental hat sich demnach auf das Problem der Einsamkeit, insbesondere älterer Menschen in der Schwarzwaldregion, konzentriert. Für deren Betreuung in den Wintermonaten seien Ehrenamtliche unentbehrlich. Vorgeschlagen worden sei die Einrichtung einer bezirksweiten Diakonen-Teilzeitstelle mit Schwerpunkt Ehrenamtsplanung sowie die Entwicklung eines digitalen schwarzen Bretts für Teilhabeangebote.

Kooperationsraum Lörrach

Lörrach will ein Freizeitangebot unter dem Motto "Gemeinsam Schönheit entdecken" schaffen, um angesichts vieler Negativschlagzeilen in den Medien positive Erlebnisse zu ermöglichen. Geplant sind laut der Mitteilung Gebäude- oder Ortsbesichtigungen sowie Wanderungen.

Kooperationsraum Mittleres Wiesental

Das Mittlere Wiesental hat die Idee eines Oasentages für die Eltern von Konfirmanden im Freizeithaus Gersbach entwickelt, um Entspannung und Glaubensvermittlung zu verbinden.

Weitere Kooperationsräume

Weitere Kooperationsräume, darunter Dreiland, Rebland-Kandertal und Rheinfelden-Grenzach-Wyhlen, haben das erste Jahr des Kirchengemeinderates reflektiert und überlegt, wie neue Räte eingeführt und ausscheidende Mitglieder gewürdigt werden können. Besonders betont worden sei die Notwendigkeit, die Anliegen der neuen Kirchenräte frühzeitig zu erkennen und sie bei deren Umsetzung zu unterstützen. Die schnelle Eigenständigkeit der neuen Räte soll durch Orientierungsveranstaltungen und medienbasierte Informationsangebote gefördert werden.

Laut Mitteilung wurde die Synode dank der konkreten Zielsetzungen als sehr gelungen bewertet. "Wer sich heute ehrenamtlich engagiert, möchte nicht nur ,mithelfen', sondern aktiv mitgestalten. Die Erfahrungen, Ideen und Perspektiven Ehrenamtlichen sind wertvolle Ressourcen. In den ,zwölf Standards fürs Ehrenamt' wird deutlich, wie wichtig Mitbestimmung, transparente Strukturen und eine Kultur der Wertschätzung sind", wird Angelika Walliser, Vorsitzende der Bezirkssynode, zitiert.

Dekanin-Stellvertreterin, Pfarrerin Ulrike Krumm, ergänzt: "Und Ehrenamt soll auch Spaß machen!" Zu Gast bei der Herbstsynode war zudem die künftige Dekanin Esther Philipps, die ihren Dienst im Kirchenbezirk noch Anfang November antreten wird.

Schlagworte: Angelika Walliser, Esther Philipps, Ulrike Krumm

Weitere Artikel