Hier sei die Frage nach dem Takt erlaubt

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zum Bericht "ZMF-Gottesdienst wegen Böhmanns Chor abgesagt" (BZ vom 26 Juli).

Ist denn jetzt mal gut? Boris Böhmann und der Domfabrikfonds hatten einen arbeitsrechtlichen Streit, der monatelang öffentlich breitgetreten wurde. Dieser fand mit einem Vergleich sein Ende. Nun wollte die Chorakademie Freiburg, dessen künstlerischer Leiter Herr Böhmann ist, beim ökumenischen Gottesdienst des ZMF singen. Ökumenisch heißt eben auch katholisch. Und katholisch ist der ehemalige Arbeitgeber von Herrn Böhmann. Ich verstehe, dass für die Stadtkirche eine Zusammenarbeit mit diesem Chor derzeit nicht vorstellbar ist, wie der stellvertretende Stadtdekan zitiert wird. Aber warum will denn die Chorakademie ausgerechnet einen katholischen Gottesdienst in Freiburg mitgestalten – knapp drei Monate nach Beendigung des Streits? Hier sei auch einmal die Frage nach Takt erlaubt. Es gibt sicher einige Chöre in Freiburg, die man hätte anfragen, beziehungsweise auf die man hätte verweisen können – möglicherweise auf einen der Chöre der Dommusik.

Marlies Brunn, Emmendingen
Schlagworte: Boris Böhmann, Marlies Brunn, Herrn Böhmann
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel