Tierschutz

Hitze trifft auch Haustiere – was können Herrchen und Frauchen tun?

Hohe Temperaturen setzen auch Haustieren wie Hunden, Katzen und Kleintieren zu. Wie kann der Mensch die Hitze für sie erträglicher machen? Tina Gwildies vom Tierschutzzentrum Ehrenkirchen gibt Tipps.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wenn es sehr heiß ist, brauchen Haustiere genügend Schatten und Wasser.  | Foto: Stefan Sauer (dpa)
Wenn es sehr heiß ist, brauchen Haustiere genügend Schatten und Wasser. Foto: Stefan Sauer (dpa)

Wie kommen Haustiere mit hohen Temperaturen zurecht?

Haustiere suchen an heißen Tagen instinktiv nach kühleren Plätzen. "Als wir vor Kurzem diese tropischen Temperaturen hatten, lagen bei uns selbst die Kleintiere platt da", sagt Tina Gwildies, Leiterin des Tierschutzzentrums Ehrenkirchen. Neben dem Tierheim in Scherzingen liegt der Gnadenhof, auf dem auch die Pferde in den Schatten geflüchtet seien. "Sie werden mit Wasser abgespritzt, damit sie sich abkühlen können."

Woran erkennt man, dass ein Tier unter Hitze leidet?

Katzen seien in der Regel mehr nachtaktiv und verbrächten den Tag oft ruhend, weshalb man nicht immer sofort merke, wenn ihnen zu warm ist. "Hunde zeigen schneller Anzeichen von Hitze, da sie gedämpfter wirken und schneller außer Atem geraten", sagt Gwildies. Bei Temperaturen ab 28 Grad sollte man längere Spaziergänge mit Hunden vermeiden. Sie hecheln und suchen den kühlsten Platz. "Hunde legen sich zum Beispiel auf Fliesen statt ins Gras oder ins Körbchen." Katzen könnten bei extremer Hitze ebenfalls anfangen zu hecheln. Hasen würden sich lang ausgestreckt in den Schatten legen, um sich abzukühlen.

Was können Hundehalter an heißen Tagen für ihre Schützlinge tun?

"Hundehalter sollten die Hauptspaziergänge in die frühen Morgenstunden oder den späten Abend legen", empfiehlt Tina Gwildies. Mittags sollten die Spaziergänge nur kurz sein, damit sich der Hund erleichtern kann.

Was sollten Katzenhalter beachten?

"Katzen entscheiden ein Stück weit selbst", sagt Gwildies. Gerade Freigänger seien schwer im Haus zu behalten – sie suchten sich draußen eigenständig einen kühlen Platz.

Tina Gwildies  | Foto: Gwildies
Tina Gwildies Foto: Gwildies

Wie können Kleintiere wie Kaninchen oder Hamster vor Hitze geschützt werden?

Für Kleintiere sollte im Freigehege viel Schatten zur Verfügung stehen. "Es empfiehlt sich, einen Teil des Geheges abzudecken und darauf zu achten, dass es Flächen gibt, die nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind."

Gibt es häufige Fehler, die Tierhalter bei Hitze machen?

Ein häufiger Fehler sei es, Hunde bei hohen Temperaturen spazieren zu führen, sagt Gwildies. Das sei für sie sehr anstrengend. "Auch Hunde können einen Hitzschlag kriegen." Zudem sollten Hunde niemals im Fahrzeug gelassen werden – auch nicht mit offenen Fenstern. Es sei in Ordnung, sie im Auto mitzunehmen, aber selbst bei kleinen Erledigungen sollten sie nicht darin zurückgelassen werden.

Tierschutzzentrum Ehrenkirchen

Das Tierschutzzentrum des Vereins Tierrettungsdienst Freiburg Hilfswerk Tier und Natur e.V. umfasst ein Tierheim, einen Gnadenhof, eine Wildtierstation und eine Tierarztpraxis. Laut Angaben des Vereins finanziert sich das Zentrum ausschließlich durch Beiträge, Spenden und Nachlässe. Die monatlichen Kosten für den Unterhalt belaufen sich auf etwa 40.000 Euro. Im Zentrum werden Kleintiere, Katzen, Hunde, Reptilien, Großtiere und Wildtiere aufgenommen. Die Wildtierstation ist nicht für Besucherinnen und Besucher zugänglich, um den Tieren eine stressfreie Genesung zu ermöglichen und zu verhindern, dass sie sich an Menschen gewöhnen und ihre Scheu verlieren. Insgesamt werden das ganze Jahr über täglich zwischen 250 und 300 Tiere liebevoll versorgt. Weitere Informationen sind auf der Website des Vereins unter tierrettungsdienst-freiburg.de verfügbar.


BZ

Kann man auch Wildtieren bei hohen Temperaturen helfen?

"Was immer hilfreich ist: Genügend Trinkmöglichkeiten für alle bereitstellen." Das müssten keine großen Behälter sein. Schälchen mit frischem Wasser hinzustellen, sei ausreichend – für Igel möglichst niedrig und für Vögel an einer erhöhten Stelle.

Wie sorgt das Tierschutzzentrum dafür, dass sich alle Tiere bei Hitze wohlfühlen?

Im Tierheim in Scherzingen gebe es viele Schattenplätze, sagt Tina Gwildies. "Für die Hunde haben wir draußen auch Bademuscheln, in denen sie sich abkühlen können." Außerdem würden die Tierschützer alle Räume morgens gut durchlüften, mittags blieben die Fenster zu. "Bei der Anzahl an Hunden ist es gar nicht möglich, alle drin zu lassen." Alle dürften abwechselnd und regelmäßig nach draußen. Es gebe schattenspendende Überdachungen, was besonders wichtig sei.

Katzen entscheiden meist selbst, wie sie vor der Hitze fliehen.  | Foto: Sophia Hesser
Katzen entscheiden meist selbst, wie sie vor der Hitze fliehen. Foto: Sophia Hesser

Haben Sie noch einen letzten Tipp für die heißen Tage?

"Tierhalter sollten grundsätzlich immer darauf achten, wie sie sich selbst bei Hitze wohlfühlen", sagt Gwildies. Es empfehle sich, alle Aktivitäten mit den Tieren auf den Morgen, den Vormittag und den Abend zu legen und damit die kühleren Stunden des Tages zu nutzen.

Schlagworte: Tina Gwildies
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel