Hört, hört!

BZ-Plus Vor 20 Jahren machte Apple durch ein iTunes-Update Podcasts massentauglich. Heute sind die Audioshows in der Mediennutzung fest verankert – und ein lukratives Geschäft. Eine neue Entwicklung könnte die Branche nun ein weiteres Mal umkrempeln. Ein Blick in die Geschichte – und die Zukunft.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Eines der beliebtesten Medienformate der Gegenwart ist benannt nach einem Produkt, das es gar nicht mehr gibt. Der Podcast bekam seinen Namen einst durch Apples iPod – jenem kleinen, handlichen Medienplayer des kalifornischen Tech-Konzerns. Der britische Digitaljournalist Ben Hammersley gilt als der Erste, der den Begriff 2004 in einem "Guardian”-Artikel benutzte – damals spekulierte er, wie man die neue Form des "Amateur-Radiomachens" denn wohl nennen könnte. Ein Jahr später, im Juni vor 20 Jahren, integrierte Apple die Podcast-Funktion offiziell in seine Musiksoftware iTunes – und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jan Böhmermann, Adam Curry, Dave Winer

Weitere Artikel