Schlemmerbande
HTG und Naturpark starten im Hochschwarzwald eine neue Bildungsinitiative für Kinder – es geht ums Kochen mit regionalen Produkten
Wie wachsen Kühe auf? Was lässt sich aus Eiern alles machen? Warum ist Gemüse gesund? Im Hochschwarzwald startet eine neue Bildungsinitiative für Kinder. Schlemmerbande heißt sie – und ja, es wird auch geschlemmt.
Mi, 16. Jul 2025, 18:30 Uhr
Hinterzarten
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Thema Fachkräftemangel – viele Kinder haben keine Chance, mit der Gastronomie in Berührung zu kommen", sagt Sabrina Pfrengle von der HTG. Vielleicht wird aus einem kleinen Koch von heute ja ein großer Küchenmeister von morgen. Dass das gelingen kann, weiß Alfons Köhler von der Meistervereinigung. Der Gastronom von Köhlers Krone aus dem schwäbischen Ehingen koordiniert das Projekt seit etlichen Jahren: "Wir hatten schon Teilnehmer, die später eine Ausbildung in der Gastronomie gemacht haben." Und wer kein Koch werde, werde ein guter Gast – "weil er ein hochwertiges Essen zu schätzen weiß."
Zwischen zehn und 15 Schlemmerbanden gebe es pro Schuljahr im Land. "Verteilt sind sie bislang aber vor allem auf den Großraum Stuttgart. Das wollen wir durch die Zusammenarbeit mit der HTG und dem Naturpark ändern", erklärt Köhler. Mit beiden habe man ideale Partner gefunden, "denn über Gesund- und Ernährungslehre, Regionalität und Genuss sind wir im Kern verwandt."
Für die Hochschwarzwälder Schlemmerbande im kommenden Schuljahr stehen zwölf bis 15 Plätze zur Verfügung. Für sie können sich Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren bewerben. Gefragt sind kreative Antworten auf Fragen rund ums Kochen. Etwa, welches Gericht der Bewerber unbedingt mal kochen will. Oder welches Obst und Gemüse er erfinden würde, wenn er das könnte. "Da kommen tolle Antworten", weiß Lisa-Marie Krause vom Naturpark nach Sichtung der ersten Bewerbungen. Die Teilnahme ist kostenlos. "Es ist uns wichtig, dass es ein niederschwelliges Angebot ist und finanzielle Aspekte kein Ausschlusskriterium darstellen", betont Pfrengle. Angedacht ist, die Schlemmerbanden zukünftig auch auf andere HTG-Gebiete auszuweiten.
Einen Gewinn stellt das Projekt für alle Seiten dar, sagt Alfons Köhler aus Erfahrung. Auch in seiner Küche haben schon Schlemmerbanden gekocht. "Die Kinder sind begeistert und dankbar, wenn man ihnen Dinge erklärt." Zum Beispiel: Als er mit dem Nachwuchs Geflügel zubereitet hat, sei einem Kind beim Anblick des Fleischstücks erst bewusst geworden, dass das mal ein Tier war und nun tot ist. "Zu Hause gab es meist Hackfleisch, das hatte das Mädchen nicht mit Tieren in Verbindung gebracht", berichtet der Koch. Gemeinsam wurde darüber gesprochen, dass man Fleisch bewusst einkaufen und essen, nicht im Überfluss zubereiten und auf keinen Fall wegschmeißen sollte. Sein schwäbisches Fazit zum Schnippeln und Brutzeln mit dem Nachwuchs: "Oifach super!"
Mentorin der Hochschwarzwälder Schlemmerbande wird Naturparkwirtin Aline Wimmer-You vom Feldberger Hotel Adler sein. Kochkollegen, die sich ebenfalls an der Aktion beteiligen, sind Johannes Dünnebacke vom Hotel Schlehdorn und der Köhlerei am See in Feldberg und Matthias Hermann von der Waldkuchi in St. Märgen.
Was sie gelernt haben, zeigen die Kinder dann bei einem großen Abschluss-Dinner für Familie und Freunde: Schlemmen mit der Schlemmerbande.