Aitern
Im Biosphärengebiet Schwarzwald werden 150 Quellen untersucht

In der Nähe des Belchen läuft ein Wissenschaftsprojekt zu Schwarzwaldquellen. Ziel ist eine Bestandsaufnahme der Naturräume. Politiker informieren sich vor Ort über die Arbeit.
Hochrangige Politiker aus Stuttgart, Freiburg und Lörrach pilgerten am Donnerstag zur Quelle des Dietschebaches oberhalb von Aitern-Multen, um sich vor Ort und aus erster Hand exemplarisch über ein deutsch-schweizerisches Forschungsprojekt über Quellen im Schwarzwald informieren zu lassen.
Das Forschungsprojekt "Quellen im Schwarzwald" will innerhalb von drei Jahren 150 Quellen an der Brugga, der Kleinen Wiese sowie auf der Menzenschwander Alb kartografieren und analysieren, um erstmals eine Bestandsaufnahme dieser für alles Leben notwendigen Naturräume zu ermöglichen. Insgesamt ...
Das Forschungsprojekt "Quellen im Schwarzwald" will innerhalb von drei Jahren 150 Quellen an der Brugga, der Kleinen Wiese sowie auf der Menzenschwander Alb kartografieren und analysieren, um erstmals eine Bestandsaufnahme dieser für alles Leben notwendigen Naturräume zu ermöglichen. Insgesamt ...