Schädling
Im Kreis Lörrach wurden einzelne Japankäfer gefunden – aber keine Population
Die Flugzeit des Japankäfers ist vorbei und im Kreis Lörrach gibt es nur einzelne Funde des Schädlings. Entwarnung gibt das Landratsamt aber noch nicht.
Mo, 6. Okt 2025, 17:00 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Trotz weiterer Funde von Japankäfern in Basel, Riehen und auch Freiburg wurde im Landkreis Lörrach bisher keine Population der invasiven Art festgestellt, teilt das Landratsamt mit. 2025 wurden vereinzelte Japankäfer im Landkreis in Lockstoff-Fallen gefunden, dabei handelt es sich um sogenannte "Hitchhiker" oder "Blinde Passagiere". Nach Basel kamen die Engerlinge des Käfers vermutlich 2024 durch Rollrasen. Doch auch dort und im Kanton Baselland gab es dieses Jahr insgesamt nur wenige Funde.
Im Herbst endet die Flugzeit des Japankäfers. Für eine generelle Entwarnung im Landkreis ist es laut dem Landratsamt dennoch zu früh. Denn Eier und Larven (Engerlinge) des Japankäfers können je nach Temperatur und Witterungsverhältnissen bis zu zwei Jahre im Erdboden überwintern. Aus diesem Grund gelten die Maßnahmen zur Bekämpfung des Käfers mindestens drei Jahre seit dem letzten Käfernachweis.
Monitoring wird fortgesetzt
Bis zum erneuten Beginn der Flugzeit können nun wieder vom 1. Oktober bis 31. Mai Grünabfälle wie gewohnt aus den Befalls- und Pufferzonen herausgebracht werden. Auf den Grünabfall-Annahmeplätzen in Weil-Haltingen, Lörrach-Salzert und Inzlingen gelten ab 1. Oktober wieder die alten Annahmezeiten und üblichen Annahmemengen. Die eigens eingerichteten Häckselplätze in Grenzach-Wyhlen (Degussaweg und Im Rippel) sind geschlossen und werden zum kommenden Juni wieder eröffnet.
Wegen möglicher Eier und Engerlinge im Boden ist es ganzjährig verboten, Erdmaterial vom Oberboden bis 30 Zentimeter Tiefe aus den definierten Befalls- und Pufferzonen heraus zu transportieren. Ausnahmegenehmigungen können vom Fachbereich Landwirtschaft & Naturschutz beim Landratsamt Lörrach unter bestimmten Voraussetzungen erteilt werden. Das Monitoring des Käfers wird im nächsten Sommer im Landkreis Lörrach fortgesetzt, wird angekündigt.