Natur auf der Spur (2)
Im Nationalpark Schwarzwald gibt es unbegradigte Natur

Der Mensch ist nur noch Be
obachter. Und lässt die Natur Natur sein. So ist es Usus im jungen Nationalpark Schwarzwald. Es handelt sich dabei um ein Experiment mit offenem Ausgang.
Es gibt nur wenige Orte in Deutschland, wo nicht der Mensch, sondern die Natur das Sagen hat. Wo Bäume machen dürfen, was sie wollen. Schief wachsen, umstürzen, sterben, langsam wieder zur Erde werden. Die Hochlagen des Schwarzwaldes zwischen Baden-Baden und Freudenstadt sind so ein Platz. Dort erstreckt sich Baden-Württembergs erster und einziger Nationalpark.
Dossier: Alle Folgen der BZ-Serie "Natur auf der Spur" finden Sie hier.
Wie wird dieser Urwald aus zweiter Hand einmal aussehen? "Das weiß keiner", antwortet Thomas Waldenspuhl (60). "Wir sind Lernende." Waldenspuhl war in der Forstdirektion Stuttgart für forstliche Philosophie zuständig, er leitete an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg die Abteilung Wald und Gesellschaft, jetzt bildet er mit Wolfgang Schlund das Leitungsteam des Nationalparks Schwarzwald.
Keiner, der heute als Geburtshelfer im blutjungen Nationalpark Schwarzwald arbeitet, wird erleben, welche Konsequenzen seine Arbeit hat. Der Rückzug des Menschen ist ein Versuch ohne exakte Anordnung, ein Experiment mit offenem Ausgang: Was passiert, wenn der Mensch nicht mehr in die Natur eingreift? Wie verhält sich der Wald, wenn man ihn sich selbst überlässt? Wie wird die wiederhergestellte Ursprünglichkeit aussehen?
Die Natur kennt keine Katastrophen
Nach und nach werden die Veränderungen sichtbar sein. Der Wald wird wilder werden. Dichter. Unwegsamer. Artenreicher. Das lässt sich in ...
Dossier: Alle Folgen der BZ-Serie "Natur auf der Spur" finden Sie hier.
Wie wird dieser Urwald aus zweiter Hand einmal aussehen? "Das weiß keiner", antwortet Thomas Waldenspuhl (60). "Wir sind Lernende." Waldenspuhl war in der Forstdirektion Stuttgart für forstliche Philosophie zuständig, er leitete an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg die Abteilung Wald und Gesellschaft, jetzt bildet er mit Wolfgang Schlund das Leitungsteam des Nationalparks Schwarzwald.
Keiner, der heute als Geburtshelfer im blutjungen Nationalpark Schwarzwald arbeitet, wird erleben, welche Konsequenzen seine Arbeit hat. Der Rückzug des Menschen ist ein Versuch ohne exakte Anordnung, ein Experiment mit offenem Ausgang: Was passiert, wenn der Mensch nicht mehr in die Natur eingreift? Wie verhält sich der Wald, wenn man ihn sich selbst überlässt? Wie wird die wiederhergestellte Ursprünglichkeit aussehen?
Die Natur kennt keine Katastrophen
Nach und nach werden die Veränderungen sichtbar sein. Der Wald wird wilder werden. Dichter. Unwegsamer. Artenreicher. Das lässt sich in ...