Immer schön sauber bleiben

Savon de Marseille: Traditionell hergestellte Seifenstücke wecken die Sehnsucht nach Südfrankreich /.
Wie Lava wallt und blubbert die grünliche Masse in dem riesigen Bottich. "20 Tonnen Inhalt fasst ein solcher Chaudron", erklärt Julie Bousquet-Fabre, die Urenkelin des Firmengründers der Savonnerie Marius Fabre in Salon-de-Provence. An der Wand wacht eine Madonna seit dem Jahr 1900 darüber, dass keiner der Seifenarbeiter in die heiße Masse stürze. Es riecht streng nach Sauberkeit, nach Großmutters Waschlauge, nach Kernseife von einst.
Nach knapp zwei Wochen mit diversen Zwischenschritten unter Hinzufügung von Süß- und Salzwasser ist der Produktionsprozess beendet. Der Brei aus den Chaudrons läuft in flache Becken, wird beim Abkühlen fest, später in Stücke geschnitten und mit dem Stempel "Savon de Marseille" versehen.
"Diese Seife besteht nur aus pflanzlichen Ölen und enthält keinerlei Farb- oder Duftstoffe. Sie ist bestens geeignet für Allergiker und biologisch ...
Nach knapp zwei Wochen mit diversen Zwischenschritten unter Hinzufügung von Süß- und Salzwasser ist der Produktionsprozess beendet. Der Brei aus den Chaudrons läuft in flache Becken, wird beim Abkühlen fest, später in Stücke geschnitten und mit dem Stempel "Savon de Marseille" versehen.
"Diese Seife besteht nur aus pflanzlichen Ölen und enthält keinerlei Farb- oder Duftstoffe. Sie ist bestens geeignet für Allergiker und biologisch ...