Naturschutzbund

In Achkarren wird einem Maisacker ein neues Biotop

In der Nachbarschaft zum Achkarrer Gewerbegebiet entsteht ein Feldbiotop. Dafür engagieren sich der Nabu und der Landschaftserhaltungsverband. Kreuzkröten und Libellen finden so neue Lebensräume.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Ach...Gewerbegebiet entsteht ein Feldbiotop.  | Foto: Samuel Kugler
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Achkarrer Gewerbegebiet entsteht ein Feldbiotop. Foto: Samuel Kugler
In einem bisher landwirtschaftlich genutzten Areal nahe des Gewerbegebiets in Achkarren wurde ein ehemaliger Maisacker in eine Rückzugsfläche für seltene Tierarten umgewandelt. Das schreibt der Naturschutzbund Breisach-Westlicher Tuniberg (Nabu) in einer Pressemitteilung. Auf dem rund 1500 Quadratmeter großen Flurstück sollen verschiedene Lebensräume für bedrohte Pflanzen und Tiere geschaffen werden.

"Das ist dringend notwendig, da geeignete Habitate aus unserer Kulturlandschaft verschwinden", schreibt der Nabu. In Zusammenarbeit der Ortsgruppe Breisach-Westlicher Tuniberg und dem Landschaftserhaltungsverband sei bereits im Mai der Bagger angerollt.

Durch die Anlage flacher und befristet wasserführender Mulden entstünden optimale Bedingungen für sogenannte Pionierarten wie die Kreuzkröte, die auf sonnenexponierte, vegetationsarme Gewässer angewiesen ist. Auch Libellenarten wie die Gemeine Heidelibelle oder die Gebänderte Prachtlibelle fänden dort Jagd- und Fortpflanzungshabitate. Selbst die seltene Sumpfgrille profitiere von dem neuen Mosaik aus offener Bodenfläche und feuchten Zonen. Der trockene Bereich des Biotops soll sich durch die Einsaat von Wiesendrusch zu einer artenreichen Wiese entwickeln.

Anne Peschlow ist die frühere Besitzerin der Fläche und hatte die Übergabe des Flurstücks an den Nabu Breisach-Westlicher Tuniberg schon lange geplant, so die Mitteilung weiter. Ein weiterer Dank gehe an Samuel Kugler vom Landschaftserhaltungsverband im Kreis für die umfassende Planung und Umsetzung.
Schlagworte: Samuel Kugler, Anne Peschlow
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel