Einweihungsfeier
In Häusern wird das regenerative Wärmenetz am Samstag eingeweiht
Elf Millionen Euro hat der Energieversorger Solarcomplex in Häuserns Wärmenetz investiert. Das wird jetzt gefeiert.
Fr, 24. Okt 2025, 21:00 Uhr
Häusern
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das regenerative Wärmenetz in der Gemeinde Häusern ist fertiggestellt und wird am heutigen Samstag, 25. Oktober, offiziell eingeweiht. Das geht aus einer Pressemitteilung der zuständigen Firma Solarcomplex hervor. Die Einweihungsfeier findet demnach von 14 bis 17 Uhr statt und beginnt im Kur- und Sporthaus mit Grußworten sowie Kaffee und Kuchen. Im Anschluss daran können Interessierte das Heizhaus und das Kollektorfeld besichtigen.
Die Grundlast für das regenerative Wärmenetz kommt im Sommer aus einem großen Kollektorfeld am Ortsrand, die Energie im Winter kommt aus heimischen Holzhackschnitzeln, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Verantwortlichen hätten nach einer durch die Insolvenz einer Tiefbaufirma verursachten Verzögerung nun die Fertigstellung des Projekts mit Erleichterung aufgenommen. Bürgermeister Thomas Kaiser und Solarcomplex-Vorstand Bene Müller laden alle Bürgerinnen und Bürger nun zur öffentlichen Einweihung ein.
Solarcomplex investierte rund elf Millionen Euro in das Wärmenetz
Solarcomplex zufolge sind rund elf Millionen Euro in die Bauphase investiert worden. Dieses Kapital sei an viele Bau- und Handwerksfirmen für ihre Arbeit geflossen. In der Betriebsphase würden jedes Jahr rund 700.000 Liter Heizöl weniger eingekauft. Solarcomplex versteht sich eigenen Angaben zufolge als Bürgerunternehmen, das sich den Umbau der regionalen Energieversorgung auf erneuerbare Energien zum Ziel gesetzt hat. Seit der Gründung im Jahr 2000 sei die Zahl der Gesellschafter von 20 auf rund 1700 gestiegen. Neben Bürgern seien auch zahlreiche Unternehmen beteiligt, darunter Stadtwerke und Bürgerenergiegenossenschaften. Realisiert wurden laut dem Unternehmen neben rund 20 Wärmenetzen auch Solarkraftwerke sowie Windkraft-, Biogas- und Holzenergieanlagen. Das Investitionsvolumen aller Projekte liege bei über 300 Millionen Euro.