Mobilität
In Ihringen bringt ein Bus Senioren zu Einkaufsmärkten – kostenfrei und auf Spendenbasis
In Ihringen startet ein neues Angebot für Senioren: Ein kostenfreier Bus bringt sie zu den Einkaufsmärkten. Das Projekt unterstützt vor allem mobil eingeschränkte Menschen.
Do, 11. Sep 2025, 16:15 Uhr
Ihringen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Seniorinnen und Senioren in Ihringen können ab Donnerstag, 25. September ein neues Beförderungsangebot zu den örtlichen Einkaufsmärkten nutzen. Das geht aus einer Mitteilung des Seniorenbeirats Ihringen hervor. Demnach solle das altersfreundliche Mobilitätskonzept "Seniorenbeförderung zu den Einkaufsmärkten" insbesondere mobil beeinträchtigten Bürgerinnen und Bürgern helfen, ihre Selbstversorgung und Eigenständigkeit im Alltag aufrechtzuerhalten.
Hintergrund ist laut Seniorenbeirat, dass durch den Strukturwandel und die demografische Entwicklung im ländlichen Raum die Einkaufsmärkte immer mehr in den Randgebieten der Kommunen entstehen. Für ältere Menschen werde es dadurch immer schwieriger, ihre Lebensmitteleinkäufe eigenständig und ohne fremde Hilfe zu erledigen.
Das Angebot gibt es am 25. September jeden Donnerstag
Ab dem genannten Datum fährt jeden Donnerstagvormittag ein Neun-Sitzer-Bus von Carsharing Kaiserstuhl-Tuniberg, der über die Gemeinde zur Verfügung gestellt wird, zu den Einkaufsmärkten. Die erste Tour startet um 9.30 Uhr am "Maienbrunnen Stüble", die zweite um 10.15 Uhr an der alten Bushaltestelle gegenüber "Stockbrunnen". Die Rückfahrten erfolgen um 11.15 Uhr beziehungsweise 11.45 Uhr jeweils vom Eingang des neuen Edeka-Markts.
Die Nutzung des Busses ist kostenfrei und erfolgt auf Spendenbasis. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Kommunikation bei einer Tasse Kaffee in der Cafeteria.
Weitere Informationen gibt es telefonisch bei Anita Bohrer unter 07668/2004832 und Karl Heinrich Müller unter 07668/9960595.