Veranstaltung

In Lahr startet ein Empowerment-Projekt, das Frauen eine Bühne geben will

Ein neuer Raum für weibliche Stärke: Die Black Forest Power Women laden zur Auftaktveranstaltung am kommenden Montag ein. Zwei Künstlerinnen präsentieren sich.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Gemälde „Gartenbild Hofheim“ von Ida Kerkovius  | Foto: Staatsgalerie Stuttgart
Das Gemälde „Gartenbild Hofheim“ von Ida Kerkovius Foto: Staatsgalerie Stuttgart  

Mit einer Auftaktveranstaltung am Montag, 10. November, 19 Uhr, im Café Meinwärts, Schützenstraße 32, startet das neue Kultur- und Empowerment-Projekt "Ich:Frau – das Unsichtbare sichtbar machen". Initiiert wird das Projekt vom Verein Black Forest Power Women, einem Netzwerk von mehr als 200 Frauen. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich Frauen gegenseitig mit Wissen, Erfahrung und Kreativität unterstützen, kündigt der Veranstalter an. "Wir möchten Frauen darin bestärken, sichtbarer zu werden, sich zu verbinden und ein neues Selbstverständnis weiblicher Stärke, Freiheit und Kreativität zu entwickeln", so die Initiatorinnen.

Künstlerische Bühne für weibliche Perspektiven

Mit der Auftaktveranstaltung soll das Feuer für ein Projekt entfacht werden, das Frauen eine breite Bühne bietet: Texte, Lyrik, Vorträge, Gesang, Musik, Theater, bildende Kunst, Malerei, Fotografie, Installationen, Skulpturen und mehr. Für 2026 ist eine Ausstellung mit begleitenden branchenübergreifenden Workshops und Vorträgen geplant. Dabei soll nicht nur die künstlerische und kreative Entwicklung gefördert werden, sondern auch all das, was Frauen in ihrer Lebensgestaltung stärkt: Finanzwissen, rechtliche Orientierung, Altersvorsorge, körperliche und mentale Gesundhei

Der erste Abend wird von zwei Künstlerinnen gestaltet. Susanne Kerkovius ist Autorin der Romanbiografie über Ida Kerkovius, die eine der bedeutendsten Malerinnen der Klassischen Moderne war. Ida Kerkovius setzte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in einer männlich geprägten Kunstwelt durch und kämpfte für ihre künstlerische Eigenständigkeit. Ihr Lebensweg schlägt eine direkte Brücke zum Projekt. Sann Liedtke, Musikerin aus dem Schwarzwald, die ihre Berufung zu ihrem Beruf gemacht hat und mit Harfe, Stimme und eigenen Kompositionen musikalische Räume von Intensität und Authentizität erschafft. Ihre Musik ist Ausdruck derselben schöpferischen Freiheit, die das Projekt stärken möchte. Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle.

Um Anmeldung per E-Mail an [email protected] wird gebeten.

Schlagworte: Ida Kerkovius, Sann Liedtke, Susanne Kerkovius

Weitere Artikel