Folgen der Pandemie
In manchen Familien liegen die Nerven blank – auch in Bad Säckingen

Enge Wohnverhältnisse, Kinderbetreuung zuhause: In einigen Familien gibt es in Zeiten von Corona mehr Streit und Konflikte. Caritas und Frauenhäuser berichten über einen gestiegenen Beratungsbedarf.
Mehr Gewalt und Konflikte in Familien im Winter-Lockdown: Politiker, Vertreterinnen von Frauenhäuser oder Familienberatungsstellen haben die Befürchtung geäußert, dass beengte Verhältnisse und das Nicht-Nach-Draußen-Können wegen der kalten Witterung Probleme verschärfen könnten. Wie sich die Lage in Bad Säckingen und im Landkreis entwickelt hat, wollte die BZ wissen.
Hinweise auf mehr Konflikte
"Insbesondere in Familien, die ohnehin schon Schwierigkeiten im Alltag hatten, bei denen satteln sich mit Corona noch weitere Probleme darauf", sagt Dieter Scheibler, Leiter der psychologischen Beratungsstelle der Caritas Hochrhein. Er verzeichnet seit Beginn der Pandemie einen Anstieg der Beratungsgespräche – ein Hinweis auf mehr Konflikte. "In der Ferienzeit rufen normalerweise nicht so viele an, weil sie vielleicht ...
Hinweise auf mehr Konflikte
"Insbesondere in Familien, die ohnehin schon Schwierigkeiten im Alltag hatten, bei denen satteln sich mit Corona noch weitere Probleme darauf", sagt Dieter Scheibler, Leiter der psychologischen Beratungsstelle der Caritas Hochrhein. Er verzeichnet seit Beginn der Pandemie einen Anstieg der Beratungsgespräche – ein Hinweis auf mehr Konflikte. "In der Ferienzeit rufen normalerweise nicht so viele an, weil sie vielleicht ...