Stadtentwicklung

In Offenburg startet die Bürgerbeteiligung für die Landesgartenschau 2032

Der Startschuss für die Beteiligungsphase zur Landesgartenschau 2032 ist gefallen. Jetzt sind die Offenburgerinnen und Offenburger gefragt, ihre Ideen für den Landschaftspark einzubringen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Dieses Foto ist bei einem der vergange...2 ihre Ideen und Meinungen einbringen.  | Foto:  Stadt Offenburg
Dieses Foto ist bei einem der vergangenen Beteiligungsprozesse entstanden. Auch weiterhin sollen die Bürgerinnnen und Bürger Offenburgs zur Landesgartenschau 2032 ihre Ideen und Meinungen einbringen. Foto:  Stadt Offenburg

Die Planungen für die Landesgartenschau 2032 gehen in die nächste Phase: Ab Herbst 2025 wird der Entwurf für den Landschaftspark entlang der Kinzig konkretisiert, kündigt das Landratsamt an. In vier Bereichen – vom Kinzigpark über die Mühlbach- und Räderbachinseln bis zum Landschaftskorridor als Verbindung zum neuen Sportpark Süd – entstehen neue Angebote, die Erholung, Freizeit und Sport vereinen und neue Wege von der Innenstadt über die westlichen und östlichen Stadtteile bis zum Sportpark Süd schaffen sollen.

Bevor das Planungsteam ans Werk geht, sind die Offenburgerinnen und Offenburger gefragt: Wie wollen sie den Landschaftspark nutzen, der die Stadt auch nach der Landesgartenschau bereichern wird? Welche Angebote wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger dort?

Viele Möglichkeiten, um sich einzubringen

Die Beteiligungsphase im September und Oktober biete eine ganze Reihe an Möglichkeiten, sich einzubringen: ob direkt vor Ort auf dem zukünftigen Gelände der Landesgartenschau bei der interaktiven Planungswerkstatt, von zu Hause aus, über das Online-Beteiligungsportal oder beim Besuch der LGS-Ausstellung im Stadtraum in der Steinstraße 18.

Die Anmeldung zur interaktiven Planungswerkstatt ist ab sofort möglich. Vor Ort werden Bürgerinnen und Bürger über das zukünftige Gelände geführt. In kleinen Gruppen können die Teilnehmenden dann Ideen zur dauerhaften Gestaltung geben. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, teilt das Landratsamt mit.

Die Anmeldung zur interaktiven Planungswerkstatt ist ab sofort auf mitmachen.offenburg.de/lgs2032 möglich.

Die Angebote im Überblick: 14. September bis 12. Oktober: Die Online-Beteiligung ist möglich unter dem Link mitmachen.offenburg.de/lgs2032. 20. September von 10 bis 13 Uhr: Interaktive Planungswerkstatt, Hochschule Offenburg, D-Gebäude, Raum D015. Anmeldung möglich über den Link offenburg.link/n12

Weitere Artikel