In Yach arbeiteten 26 Zwangsarbeiter auf den Höfen

Der Arbeitskreis Museum im Heimat- und Landschaftspflegeverein hat Kontakt mit Tatjana Salohub aus der Ukraine und dem Polen Kazimierz Woznicki.
Die Ausstellung zeigt, das Yach keine Hochburg der Nationalsozialisten war. Sogar nachdem am 30. Januar 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war, erhielten sie bei der Reichstagswahl im März 1933 hier keine Mehrheit: Nur 10,9 % der Stimmen entfielen auf sie, hingegen 78 % auf das katholische Zentrum und selbst auf die Kommunisten noch 9,3 % (für eine Landgemeinde ein ganz erstaunliches Ergebnis). Trotz dieser schlechten Ausgangsbedingungen setzten die Nazis auch hier rasch die "Gleichschaltung" von Parteien und Organisationen sowie eine Neuordnung der Ortsverwaltung durch. Bürgermeister Albert Kern musste sein Amt niederlegen, und der Stützpunktleiter der NSDAP, Karl Schindler, forderte die Zentrumsabgeordneten im Gemeinderat und im Bürgerausschuss auf – und das waren alle bis auf einen – "freiwillig" zurückzutreten. Der badische Innenminister ernannte dann im Juni 1934 Karl Weber zum neuen Bürgermeister und ebenso die neuen Gemeinderäte.
Am 8. Januar 1940 teilte Karl Weber mit, dass er sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben müsse. Mündlich wird heute berichtet, dass er mit der nationalsozialistischen Politik, insbesondere ...
Am 8. Januar 1940 teilte Karl Weber mit, dass er sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben müsse. Mündlich wird heute berichtet, dass er mit der nationalsozialistischen Politik, insbesondere ...