Kooperation

Indischer Generalkonsul informiert sich in Weil am Rhein über Projekt zur Fachkräftegewinnung

In Weil am Rhein informiert sich der indische Generalkonsul über das Weiler Modell zur Fachkräftegewinnung aus Indien. Das Projekt will Erziehermangel gezielt bekämpfen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der indische Generalkonsul Shatrughna ...nnung von Fachkräften aus seinem Land.  | Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein
Der indische Generalkonsul Shatrughna Sinha (3.v.l.) informiert sich bei Joachim Lederer (l.) und seinem Team gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Diana Stöcker (2.v.r.) sowie Handirk von Ungern-Sternberg und Aditi Banerjee von IndiaWorks über die Nachwuchsgewinnung von Fachkräften aus seinem Land. Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein

Der indische Generalkonsul für Süddeutschland, Shatrughna Sinha, hat sich gemeinsam mit Amir Bashir, Konsul für Handel, Bildung und Information, in Weil am Rhein über das sogenannte "Weiler Modell" zur Gewinnung von Fachkräften aus Indien für Kindergärten informiert. Das teilte die Stadt Weil am Rhein mit.

Hintergrund des Besuchs ist der bundesweite Mangel an qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern, der auch die Region betrifft. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, arbeiten mehrere Kommunen und kirchliche Träger mit dem Freiburger Unternehmen India Works zusammen, um gezielt Auszubildende aus Indien für den Erzieherberuf zu gewinnen.

Oberbürgermeisterin Diana Stöcker bezeichnet das "Weiler Modell" als "Leuchtturmprojekt, das Schule machen wird". Sie sieht darin einen wichtigen Baustein, um dem Fachkräftemangel langfristig zu begegnen. Nach Angaben der Stadt liegen der Agentur India Works in Indien bereits 150 Bewerbungen vor. Stöcker wertet dies als starkes Zeichen für die Attraktivität des Projekts.

Bald sollen Bewerbungsgespräche stattfinden

"Das Interesse ist groß – und mit dem Weiler Modell, das von India Works und der Stadt entwickelt wurde, schaffen wir ein durchdachtes Konzept: von der Auswahl geeigneter Kandidatinnen über Sprachkurse bis hin zur berufsbegleitenden Ausbildung zur Erzieherin", wird Stöcker in der Mitteilung zitiert.

Mitte November sollen die ersten Bewerbungsgespräche direkt in Indien stattfinden, wobei hohe Auswahlkriterien gelten. Für März kommenden Jahres ist eine Delegationsreise nach Indien geplant, um sich vor Ort ein Bild vom Ablauf des Anwerbeverfahrens zu machen. Neben dem Austausch zum Erzieherprojekt besuchten die Gäste auch die Metzgerei Lederer, die mit ihrer Initiative zur Ausbildung junger Menschen aus Indien im Metzgerhandwerk bundesweit Aufmerksamkeit erlangt hat.

Im Hadid-Pavillon diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, darunter Handirk von Ungern-Sternberg vom Unternehmen India Works und Aditi Banerjee, Gründerin von "Magic Billion" und Ko-Geschäftsführerin von "India Works", gemeinsam mit den indischen Gästen über Chancen und Perspektiven der Fachkräftegewinnung aus Indien.

"Ich freue mich sehr über das Interesse des Generalkonsuls und den offenen Dialog, der uns darin bestärkt, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen – als Brücke zwischen Indien und Deutschland und als Beitrag zu einer nachhaltigen Fachkräfteentwicklung", wird Stöcker in der Mitteilung zitiert.

Schlagworte: Diana Stöcker, Aditi Banerjee, Amir Bashir
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel