Rohstoffpreise

Industrie muss mehr für seltene Erden zahlen

Die Wirtschaft ist auf die Rohstoffe angewiesen. Chinesische Exportkontrollen haben Folgen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In dieser Mine in Brasilien werden sel...erdings in chinesischer Hand. (Archiv)  | Foto: Eraldo Peres/AP/dpa
In dieser Mine in Brasilien werden seltene Erden gefördert. Weltweit liegt ein Großteil der Produktion allerdings in chinesischer Hand. (Archiv) Foto: Eraldo Peres/AP/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

München (dpa) - Die deutsche Industrie muss für seltene Erden tiefer in die Tasche greifen. Die für viele Produkte vom Elektroauto bis zur Windkraftanlage wichtigen Rohstoffe waren im zweiten Quartal um fast 9 Prozent teurer als im ersten, wie aus Daten hervorgeht, die von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) ausgewertet wurden. 

So verteuerte sich Terbium, das unter anderem in leistungsfähigen Magneten, Halbleitern eingesetzt wird, um knapp 28 Prozent, Yttrium, das für Hochleistungskeramik wichtig ist, um 17 und Gadolinium, zu dessen Anwendungsbereichen ebenfalls Magnete zählen, um 15 Prozent. 

"Hier wird die aktuelle Unsicherheit deutlich", sagt vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. "Die chinesischen Exportkontrollen für seltene Erden und Magnete treiben die Preise zusätzlich in die Höhe. Hier wird dringend Stabilität benötigt."

Im Zuge der Kontrollen, die China während des eskalierten Zollstreits mit den USA verhängt hatte, wuchs bei Industriebetrieben die Angst vor Produktionsstopps, weil etwa Elektromotoren und Sensoren ohne die Materialien nicht auskommen.

Noch stärker als die seltenen Erden insgesamt verteuerte sich Gold, das um 15 Prozent zulegte.

© dpa‍-infocom, dpa:250804‍-930‍-873269/1

Schlagworte: Bertram Brossardt

Weitere Artikel