Kultur

Irak: Mehr als 40.000 Artefakte seit 2003 wiederbeschafft

Nach der US-geführten Invasion 2003 wurden im Irak zahlreiche Museen und archäologische Stätten geplündert. Zehntausende Artefakte konnte die Behörden inzwischen zurückholen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Artefakte wie dieser Steintafeln wurde...ml;ck in den Irak geholt. (Archivbild)  | Foto: Hadi Mizban/AP/dpa
Artefakte wie dieser Steintafeln wurden in den vergangenen Jahren zurück in den Irak geholt. (Archivbild) Foto: Hadi Mizban/AP/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Bagdad (dpa) - Der Irak hat nach Behördenangaben seit 2003 mehr als 40.000 gestohlene antike Artefakte wiederbeschafft. Viele von ihnen seien zuvor ins Ausland - unter anderem in die USA oder nach Großbritannien - geschmuggelt worden, sagte ein Vertreter des Kulturministeriums der Deutschen Presse-Agentur.

Die irakischen Botschaften verfolgten aktiv geschmuggelte Artefakte, insbesondere solche, die von Plünderernetzwerken aus archäologischen Stätten erbeutet worden seien. Dafür gebe es eine eigene Abteilung innerhalb des Ministeriums.

Zuletzt sorgte vor allem die Wiederbeschaffung einer mehr als 4.500 Jahre alten Ibex-Statue - eine Skulptur einer Steinbockart - für Aufmerksamkeit im Irak. Es handle sich um einen Erfolg, hieß es aus dem Kulturministerium. "Wir setzen unsere Bemühungen fort, das kulturelle Erbe des Landes wiederherzustellen", sagte der Vertreter.

Nach der US-geführten Invasion 2003 wurden im Irak zahlreiche Museen und archäologische Stätten geplündert. Aus dem Nationalmuseum in Bagdad und anderen Kulturstätten verschwanden Tausende Objekte. Viele weitere Stücke wurden von Extremisten zerstört, besonders während des Aufstiegs der Terrormiliz Islamischer Staat ab 2014.

© dpa‍-infocom, dpa:251007‍-930‍-133444/1

Weitere Artikel