Kommentar
Jugendliche in Breisach haben tolles Engagement gezeigt
Jugendliche in Breisach haben ein Konzept erarbeitet, wie der Verkehr am Bahnhof sicherer gestaltet werden kann. Ein Beispiel für tolles Engagement in einer Demokratie, findet unsere Autorin.
Sa, 15. Nov 2025, 16:15 Uhr
Kommentare
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Direkt ins Schwarze getroffen haben Jugendliche in Breisach, die sich für eine Verbesserung der Verkehrslage am Bahnhof in Breisach einsetzen. Tagtäglich schwärmen zahlreiche Menschen im Halbstundentakt von den Gleisen aus in Richtung Innenstadt und Schulzentrum. Jeden Tag stehen sie vor derselben Situation, dass sie ohne Querungshilfe die Bahnhofstraße überqueren müssen. Das führt zu Unsicherheiten auf beiden Seiten. "Wie schnell fährt das Auto gerade? Schaffe ich das noch oder warte ich lieber?", rätseln Fußgänger. "Laufen die Leute jetzt plötzlich los und ich muss bremsen? Sehen die Fußgänger, dass ich komme?", fragen sich Autofahrer. Mit einem Zebrastreifen wäre die Sache klar geregelt: Fußgänger haben Vorrang.
Dass sich die Jugendlichen in Breisach ein Jahr lang mit dem Thema auseinandergesetzt, eine Petition gestartet und Unterschriften gesammelt haben, zeugt von herausragendem Engagement. Da steckt viel Arbeit drin, die die jungen Menschen in ihrer Freizeit geleistet haben. Gleichzeitig zeigt es auch: So funktioniert Demokratie. Wer sich für seine Themen einsetzt, kann auch was bewegen. Und das führt zu spürbaren Veränderungen, direkt vor der Haustür. Toll!
