Crowdfunding
Junge Frau will bei Müllheim pestizidfreie Blumen anbauen

Die meisten Blumen sind stark mit Pestiziden belastet. Malin Lüth gefällt das nicht. Sie will biologische Schnittblumen aus dem Markgräflerland anbieten – ganz im Sinne der Slow Flowers-Bewegung.
Malin Lüth ist eine junge Frau, die die Natur liebt und gerne frische Ideen in die Tat umsetzt. Sie ist gelernte Gärtnerin, arbeitet seit fünf Jahren bei einem Bio-Anbieter landwirtschaftlicher Produkte und hat neben dem Gemüse nun ihr Faible für bunte Blumen entdeckt. Daher hat sie sich in ihrer Ausbildung zur Landwirtschaftsmeisterin intensiv mit dem Thema Slow Flowers beschäftigt, einer Bewegung, die durch heimischen Anbau die Pestizidbelastung bei Blumen vermeidbar machen soll.
"80 Prozent der Blumen, die man bei Floristen kauft, werden aus Ländern importiert, in denen sowohl schlechte Arbeits-, als auch schlechte Umweltbedingungen herrschen, und wo Pestizide Verwendung finden, die in Deutschland schon längst ...
"80 Prozent der Blumen, die man bei Floristen kauft, werden aus Ländern importiert, in denen sowohl schlechte Arbeits-, als auch schlechte Umweltbedingungen herrschen, und wo Pestizide Verwendung finden, die in Deutschland schon längst ...