BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Jetzt finden auf wohnverdient.de

Jetzt finden auf
wohnverdient.de

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Kapellen rund um Freiburg

    Kapellen rund um Freiburg
    Mehrere hundert Kapellen gibt es im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sie gehören Pfarrgemeinden, sind auf Friedhöfen oder in Privatbesitz. Oft geht man einfach an ihnen vorbei – dabei lohnt sich der genaue Blick. In unserer Serie "Schau’ mal rein: Kapellen in der Region" treten wir hinter die oft verschlossenen Türen von Kapellen in Südbaden – und entdecken Kleinode und spannende Historie.
  • 10.04.2018
    Die Vaterunserkapelle steht für Frieden unter den Völkern
  • Ibental

    Die Vaterunserkapelle steht für Frieden unter den Völkern

  • Theophil Herder-Dorneich ließ vor 50 Jahren die Vaterunserkapelle am Eingang zum Ibental bauen. Von Josef Faller
  • 17.12.2015
    In der Löffinger Witterschneekapelle werden heute so viele Kerzen angezündet wie nie
  • Kapellen in der Region

    In der Löffinger Witterschneekapelle werden heute so viele Kerzen angezündet wie nie

  • Der Überlieferung nach verirrte sich im Winter 1740 ein Mann im Gewann "Witterschnee" im Schneesturm. In seiner Not versprach er, im Falle seiner Rettung ein Kreuz zu errichten. Von Karla Scherer
  • 04.12.2015
    Nicht nur Wallfahrer und die Männer der Gebetswache kommen zur Lindenbergkapelle
  • Kapellen in der Region

    Nicht nur Wallfahrer und die Männer der Gebetswache kommen zur Lindenbergkapelle

  • Im Dreißigjährigen Krieg wurde dem Lindenberg bös mitgespielt. Mit dem Frieden von Rastatt und Baden 1714 endete eine Kriegsperiode von fast 100 Jahren. Heute genießen Wanderer den tollen Ausblick. Von Josef Faller
  • 21.11.2015
    Die Berghauser-Kapelle bei Ebringen stand schon mehrfach vor dem Abriss
  • Kapellen in der Region

    Die Berghauser-Kapelle bei Ebringen stand schon mehrfach vor dem Abriss

  • 1940 war die Kapelle der Planung eines Truppenübungsplatzes der deutschen Wehrmacht im Wege. Doch ein Pfarrer kämpfte unermüdlich bei den Behörden um ihren Erhalt. Von Frowalt Janzer
  • 05.11.2015
    Der Stationenweg führt von Ebringen aus steil nach oben
  • Kapellen in der Region

    Der Stationenweg führt von Ebringen aus steil nach oben

  • Der Weg im Winterberg ist steil, schweißtreibend, dann gelangt man zum Ersten der weißen Häuschen, einem kleinen Rechteckbau mit rundbogiger Öffnung und Satteldach: Es ist eine Kapelle. Von Frowalt Janzer
  • 02.11.2015
    Vier Familien prägen die Geschichte der Kapelle St. Sebastian in Stegen
  • Kapellen in der Region

    Vier Familien prägen die Geschichte der Kapelle St. Sebastian in Stegen

  • Vier Familien prägen die Geschichte der Kapelle St. Sebastian in Stegen. Da sich die Kapelle auf Privatgelände befindet, ergibt sich nur selten die Gelegenheit, die Kapelle zu besuchen. Von Julius Steckmeister
  • 12.10.2015
    In Ehrenkirchen gibt es mehrere stille Räume der Andacht
  • Kapellen in der Region

    In Ehrenkirchen gibt es mehrere stille Räume der Andacht

  • Neben der bekannten Ölbergkapelle gibt es in Ehrenkirchen weitere kirchliche Kleinode. In der BZ-Serie "Kapellen in der Region" stellen wir sie vor. Von Andrea Drescher
  • 02.10.2015
    Die Kapellen zwischen Thurner und Jostal erzählen Geschichten aus der Vergangenheit
  • Kapellen in der Region

    Die Kapellen zwischen Thurner und Jostal erzählen Geschichten aus der Vergangenheit

  • Einer der schönsten Kapellenwanderwege des Schwarzwaldes führt durch das Jostal und die angrenzenden Seitentäler. Es ist ein Weg der Schwarzwälder Frömmigkeit. Von Karla Scherer
  • 25.09.2015
    Hofkapellen sind typisch für den Schwarzwald – zum Beispiel auf dem Hermeshof in Titisee
  • Kapellen in der Region

    Hofkapellen sind typisch für den Schwarzwald – zum Beispiel auf dem Hermeshof in Titisee

  • Einst war das Leben der Menschen hier geprägt von harter Arbeit und Entbehrung. Die Leute waren fromm. Davon zeugen unzählige Hofkapellen – denn die Winter waren hart, der Weg zur Kirche weit. Von Tanja Bury
  • 17.09.2015
    Die Neuenburger Heiligkreuzkapelle ist im Verlauf ihrer Geschichte immer wieder zerstört worden
  • Kapellen in der Region

    Die Neuenburger Heiligkreuzkapelle ist im Verlauf ihrer Geschichte immer wieder zerstört worden

  • Das Kreuz, das Anlass für den Bau war, ist unspektakulär. Nicht jedoch seine Geschichte: Im Mittelalter finden Fischer ein Kreuz in den überfluteten Rheinarmen, das stets an seinen Fundort ... Von Dorothee Philipp
  • 16.09.2015
    Die Kapelle beim Hinterbauernhof in Aha ist bemalt im Stile der Schwarzwälder Hinterglas- und Uhrenschildmalerei
  • Kapellen in der Region

    Die Kapelle beim Hinterbauernhof in Aha ist bemalt im Stile der Schwarzwälder Hinterglas- und Uhrenschildmalerei

  • Dieses Gotteshaus sieht aus wie eine Hofkapelle, wie man sie bei vielen Höfen des Schwarzwaldes findet. Doch das Innere der Kapelle ist einzigartig. Von Karla Scherer
  • 08.09.2015
    Die Krozinger Fridolinskapelle ist ein Dom in Miniaturausgabe
  • Kapellen in der Region

    Die Krozinger Fridolinskapelle ist ein Dom in Miniaturausgabe

  • Einen Dom soll’s in Kems, dem ältesten Ortsteil Bad Krozingens, geben? Richtig. Wenn auch zugegebenermaßen ein kleiner. Der Altar in der Fridolinskapelle gilt als ganz besonderes Kunstwerk. Von Hans Jürgen Kugler
  • 07.09.2015
    Zur Sankt Oswald Kapelle bei der Ravennabrücke haben die Menschen eine starke emotionale Bindung
  • Kapellen in der Region

    Zur Sankt Oswald Kapelle bei der Ravennabrücke haben die Menschen eine starke emotionale Bindung

  • Etwas abseits der B 31 liegt versteckt zwischen Büschen und Bäumen eines der ältesten Zeugnisse der Geschichte des Höllentals. Sie gilt als Keimzelle der Besiedlung der Region. Von Dieter Maurer
  • 07.09.2015
    Die Hirschenkapelle am Eichberg in Glottertal war früher ein Rebhisli
  • Kapellen in der Region

    Die Hirschenkapelle am Eichberg in Glottertal war früher ein Rebhisli

  • Die Hirschenkapelle im Eichberg oberhalb des Friedhof ist die jüngste der fünf Kapellen im Glottertal und die einzige, die nicht unmittelbar neben einem Hof errichtet wurde. Sie gehört zu einem Hotel. Von Christian Ringwald
  • 04.09.2015
    Die Glöcklehofkapelle in Bad Krozingen ist wohl die älteste Kapelle der Region
  • Kapellen in der Region

    Die Glöcklehofkapelle in Bad Krozingen ist wohl die älteste Kapelle der Region

  • In der unscheinbaren romanischen Kapelle in Bad Krozingen ist eine der ältesten Christusdarstellungen nördlich der Alpen zu sehen. Wer sich auf das Geschehen drumherum einlässt, bekommt eine ... Von Andrea Drescher
  • 04.09.2015
    Die Kappeler Kapelle bei Lenzkirch ist ein Ort der Ruhe und Besinnung
  • Kapellen in der Region

    Die Kappeler Kapelle bei Lenzkirch ist ein Ort der Ruhe und Besinnung

  • Die Kapelle ist dem Heiligen Antonius geweiht. Fromme Bauern pilgerten einst zu einer Statue in einem Baumstamm. Von Karla Scherer
  • 04.09.2015
    Die Ölbergkapelle ist das Wahrzeichen Ehrenstettens und ein Ort der Trauer
  • Kapellen in der Region

    Die Ölbergkapelle ist das Wahrzeichen Ehrenstettens und ein Ort der Trauer

  • Hier kann man dem Himmel näher kommen: Hoch oben in den Reben und mit einmaligem Ausblick wurde die Ölbergkapelle 1954 eingeweiht, um an jene zu erinnern, die in den Weltkriegen starben. Von Andrea Drescher
  • 04.09.2015
    Beim Bau der Kreuzbergkapelle in Buchenbach half das ganze Dorf mit
  • Kapellen in der Region

    Beim Bau der Kreuzbergkapelle in Buchenbach half das ganze Dorf mit

  • Von der Kreuzbergkapelle bietet sich faszinierender Blick ins Dreisamtal. Der steile Anstieg vom Hitzenhof hinauf zum Kreuzberg vorbei an den 14 Stationen mit dem Leiden und Sterben Jesu lohnt sich. Von Josef Faller
  • 01.09.2015
    Für Elisabeth Häringer ist das Kirchlein des Waldbrunner Hofs bei Wildtal eine zweite Heimat
  • Kapellen in der Region

    Für Elisabeth Häringer ist das Kirchlein des Waldbrunner Hofs bei Wildtal eine zweite Heimat

  • Die fast 250 Jahre alte Kapelle auf dem Waldbrunner Hof in Wildtal wird von einer 73-jährigen Frau gepflegt. Sie entdeckte die Kapelle, als sie mit ihrem Hund Gassi ging. Von Andrea Drescher
  • 29.08.2015
    Die St. Arbogast-Kapelle in Dottingen ist schon 1000 Jahre alt
  • Kapellen in der Region

    Die St. Arbogast-Kapelle in Dottingen ist schon 1000 Jahre alt

  • Die Kapelle St. Arbogast in Dottingen ist ein Kleinod voller kulturhistorischer Zeugnisse Von Sabine Model
  • 28.08.2015
    Die Kapelle St. Vinzenz in Liel ist unscheinbar, aber sehr sehenswert
  • Kapellen in der Region

    Die Kapelle St. Vinzenz in Liel ist unscheinbar, aber sehr sehenswert

  • Sie steht auf einer Anhöhe, etwas oberhalb der Lieler Grundschule. Zu sehen ist dort aber zuerst die katholische Pfarrkirche Kirche St. Vinzenz. In der Kapelle gibt’s dann Viel Geschichte ... Von Michael Behrendt
  • 27.08.2015
    Die Schönstattkapelle oberhalb von Merzhausen ist ein kleines
  • Kapellen in der Region

    Die Schönstattkapelle oberhalb von Merzhausen ist ein kleines "Heiligtum der Berufung"

  • Aus Anlass des Katholikentags 1978 in Freiburg wurde der Beschluss gefasst, eine Schönstattkapelle zu bauen – sie entstand dann in Merzhausen. Von Anne Freyer
  • 27.08.2015
    Das Ehepaar Schwär erinnert sich gerne an die Bauzeit der Schönstattkapelle bei Merzhausen
  • Kapellen in der Region

    Das Ehepaar Schwär erinnert sich gerne an die Bauzeit der Schönstattkapelle bei Merzhausen

  • "Das Heiligtum, das war unser Leben", sagt Marianne Schwär. Und wenn man ihr und ihrem Mann Klaus dann eine Zeit lang zuhört, glaubt man ihr gerne. Von Andrea Gallien
  • 24.08.2015
    Wo im 30-jährigen Krieg eine Bäuerin überfallen worden sein soll, steht heute in Merdingen eine Kapelle
  • Kapellen in der Region

    Wo im 30-jährigen Krieg eine Bäuerin überfallen worden sein soll, steht heute in Merdingen eine Kapelle

  • Kunstfreunden ist Merdingen ein Begriff. Zwei auf den ersten Blick unscheinbare Kapellen stehen am Rande Merdingens, auf dem Kläffler und am Abtshof. Oder sind es eigentlich nicht sogar drei? Von Manfred Frietsch
  • 22.08.2015
    Chronisten sind uneins, wie die Schillingskapelle bei Friedenweiler entstanden ist
  • Kapellen in der Region

    Chronisten sind uneins, wie die Schillingskapelle bei Friedenweiler entstanden ist

  • Station des Jakobsweges, Gebets- und Meditationstreff oder Ort der Besinnung: Jeder Besucher der Schillingskapelle hat ein eigenes Anliegen. Von Liane Schilling
  • 21.08.2015
    Auf dem Kapellenhof bei Glottertal scheint die Zeit stehenzubleiben
  • Kapellen in der Region

    Auf dem Kapellenhof bei Glottertal scheint die Zeit stehenzubleiben

  • Ein über 300 Jahre altes Gemäuer im Föhrental gab dem Kapellenhof seinen Namen. Immer wieder werden die Kinder der Familie Reichenbach in der Familienkapelle getauft. Von Tanja Bury
  • 21.08.2015
    Die Judas-Thaddäus-Kapelle auf dem Eisenbacher Herrenberg wurde erbaut, weil eine Frau vor den Nazis gerettet wurde
  • Kapellen in der Region

    Die Judas-Thaddäus-Kapelle auf dem Eisenbacher Herrenberg wurde erbaut, weil eine Frau vor den Nazis gerettet wurde

  • Sofie Ruf wurde 1934 von den nationalsozialistischen Machthabern wegen "parteischädlicher Äußerungen" verhaftet. Ihr Mann Robert gelobte, für ihre Heimkehr eine Kapelle zu bauen. Von Gert Brichta
  • 20.08.2015
  • Kapellen in der Region

    "Kapellen sind ein Stück Heimat"

  • BZ-Interview mit Sebastian Bock vom Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg über die Kapellen im Landkreis, ihre Geschichte und Bedeutung. Von Tanja Bury
  • 17.08.2015
    Die Lochmühle Kapelle bei Unadingen erinnert an drei ertrunkene Menschen
  • Kapellen in der Region

    Die Lochmühle Kapelle bei Unadingen erinnert an drei ertrunkene Menschen

  • Am Rande der Gauchachschlucht, unterhalb der Burgruine Grünburg, steht die Lochmühle Kapelle. Sie ist an Felsen gebaut und ein bescheidenes Zeugnis des Glaubens. Von Christa Maier
  • 24.06.2015
    Die Bötzinger St. Alban-Kapelle wurde in Notzeiten als
  • Kapellen in der Region

    Die Bötzinger St. Alban-Kapelle wurde in Notzeiten als "Pestkapelle" erbaut

  • In Bötzingen zeigt eine Ausstellung die Geschichte und die Sanierung der "Pestkapelle" auf. Kunsthistorikerin deutet Bildmotive neu Von Manfred Frietsch
  • 27.12.2014
    Die Spielwegkapelle im oberen Münstertal ist ein trautes und schmuckes Kirchlein
  • Kapellen in der Region

    Die Spielwegkapelle im oberen Münstertal ist ein trautes und schmuckes Kirchlein

  • Vor 80 Jahren wurde sie eingeweiht, die an exponierter Stelle stehende Spielwegkapelle im oberen Münstertal. Erbaut wurde das kleine, aber schmucke Gotteshaus in den Jahren 1932 bis 1934. Von Eberhard Gross
  • 03.03.2012
    Der Bildhauer Franz Gutmann hat sich eine Kapelle aus Restholz geschaffen
  • Kapellen in der Region

    Der Bildhauer Franz Gutmann hat sich eine Kapelle aus Restholz geschaffen

  • Man lernt nie aus: Unser Bericht über die Strohmeyer-Kapelle war – wie sich zwischenzeitlich herausgestellt hat – bei der Aufzählung der Kapellen auf der Gemarkung Münstertal nicht ... Von Manfred Lange
  • 24.12.2011
    Die Dekan-Strohmeyer-Kapelle in Münstertal ist ein Ort der Stille und des Gebets
  • Kapellen in der Region

    Die Dekan-Strohmeyer-Kapelle in Münstertal ist ein Ort der Stille und des Gebets

  • Heimatgeschichte in geballter Form beherbergt die Dekan-Strohmeyer-Kapelle droben auf dem fast tausend Meter hoch gelegenen Heubronner Eck. Freiwillige Helfer haben sie instand gesetzt. Von Manfred Lange
  • 14.04.2004
    Neuer Glanz für die alte Hofkapelle des Kapfenhofs bei St. Peter
  • Kapellen in der Region

    Neuer Glanz für die alte Hofkapelle des Kapfenhofs bei St. Peter

  • Peter Hog bemüht sich auf dem Kapfenhof zwischen St. Peter und St. Märgen um die alte Kapelle. Von Monika Rombach
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen