Katholische Themenwoche in Bad Krozingen beschäftigt sich mit dem Konzil von Nicäa
Es ging um grundlegende Fragestellungen, als sich die frühen Christen 325 in Nicäa zu einem Konzil trafen. Eine Themenwoche soll die Aspekte beleuchten.
Mi, 16. Jul 2025, 16:51 Uhr
Bad Krozingen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Auf dem Konzil von Nicäa in der heutigen Türkei wurden wichtige Weichen für die Entstehung und Ausbreitung des Christentums gelegt. Anlässlich des 1700. Jubiläums des Konzils veranstaltet die katholische Seelsorgeeinheit Bad Krozingen-Hartheim nun eine theologische Themenwoche. Die Veranstaltungsreihe beginnt am Donnerstag um 19.30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum Albaneum in der Josef-Vomstein-Straße 6. Daniel Gaschick aus Freiburg wird einen Vortrag halten, der sich mit kirchengeschichtlichen Aspekten des Konzils befasst.
Am Freitag, 18. Juli, um 19.30 Uhr lädt die katholische Kirche St. Alban zu einem Impuls und Austausch mit Pfarrer Andreas Eisler ein. Unter dem Motto "Ein Glaube! Viele Bekenntnisse! Und ich?" sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeregt werden, sich mit ihrem eigenen Glaubensbekenntnis auseinanderzusetzen.
Der Festgottesdienst findet am Sonntag, 20. Juli, um 10.30 Uhr in der katholischen Kirche St. Alban statt. Pfarrer Thomas Dempfle wird den Gottesdienst leiten, begleitet vom Kirchenchor St. Alban.
Zusätzlich wird vom 20. Juli bis 15. September eine Ausstellung in der katholischen Kirche St. Alban zu sehen sein. Der Stationenweg, zusammengestellt von Jan-Ole Sibbing, beleuchtet verschiedene Aspekte des Konzils. Die Stationen umfassen Themen wie "Was ist ein Konzil?", "Die Streitfrage!", "Das Ergebnis!" und "Auswirkungen!". Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.