Kein Rumpf mit fremden Armen und Beinen

SERIE SWR-ORCHESTER (6): Erfolg ist unteilbar.
Fusion? Oder ein Klangkörper weniger? Der SWR hat eine Debatte um die Zukunft seiner Orchester in Freiburg und Stuttgart angestoßen. Wir führen sie fort in Gastbeiträgen von Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Kultur.
Ein Orchester mit dem geheimnisvollen Namen "Südwestfunkorchester Baden-Baden" liefert den mystischen Klangteppich zu meinen Kindheitserinnerungen. Mit Tele-Funken strahlten die Aufnahmen und Live-Übertragungen dieses Orchesters bis an das Südufer des Bodensees, wo sie im bürgerlichen Wohnzimmer das noch unerfahrene Ohr mit der großen, klassischen Musik vertraut machten. Gelegentlich gar mit Musik, die noch nie zuvor erklungen war.
Jahrzehnte später ist aus dem Südwestfunkorchester das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg geworden, und ich darf mich glücklich schätzen mit einem der illustren Dirigenten zusammen arbeiten zu dürfen, dessen Name die Liste der legendären "Chefs" des ehemaligen Südwestfunkorchesters ziert. Ab der kommenden Spielzeit ist Sylvain Cambreling Generalmusikdirektor der Oper Stuttgart und bereits nach der ersten gemeinsamen Opernproduktion haben sich viele Hoffnungen, die sich an die ...
Jahrzehnte später ist aus dem Südwestfunkorchester das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg geworden, und ich darf mich glücklich schätzen mit einem der illustren Dirigenten zusammen arbeiten zu dürfen, dessen Name die Liste der legendären "Chefs" des ehemaligen Südwestfunkorchesters ziert. Ab der kommenden Spielzeit ist Sylvain Cambreling Generalmusikdirektor der Oper Stuttgart und bereits nach der ersten gemeinsamen Opernproduktion haben sich viele Hoffnungen, die sich an die ...