Kepler kam nur bis Ellmendingen

Selbst einen Kranz ließ die Stadt für Johannes Kepler zu seinem 300. Todestag niederlegen. Dabei beruht seine vermeintliche Beziehung zu Emmendingen auf einem Schreibfehler.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Johannes Kepler (1571-1630), Astronom,...isierter Anmutung des 19. Jahrhunderts  | Foto: privat
1/4
Johannes Kepler (1571-1630), Astronom, Mathematiker und Physiker auf einem Stahlstich (etwa 1839) von Carl Barth (1787-1853) in typisch idealisierter Anmutung des 19. Jahrhunderts Foto: privat
Vor den Fake News künstlicher Intelligenz ist auch der berühmte Astronom, Physiker und Mathematiker Johannes Kepler nicht gefeit. Fragt man bei Google: "Betrieb Keplers Vater ein Gasthaus in Emmendingen?", so erhält man als falsche Antwort: "Ja, Keplers Vater, Heinrich Kepler, war Pächter des Gasthauses Zur Sonne in Emmendingen. Er übernahm die Gastwirtschaft im Jahr 1580." Schon 2007 hatte die zur Wahl des bedeutendsten Emmendingers erklärt, warum Kepler nicht berücksichtigt werden kann, denn manche Leser hatten auf die populären Werke "Der Schwarzwald" von Wilhelm Jensen und "Badische Landes-Geschichte für Jung und Alt" von Josef Bader verwiesen, in denen Keplers Besuch der Lateinschule und seines Vaters Pacht einer Weinschänke zu Emmendingen erwähnt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Johannes Kepler, Berthold Auerbach, Friedrich Freiherr von Zinck

Weitere Artikel