Zu viele Kranke

Kfz-Zulassungsstelle Rheinfelden wird wegen Personalproblemen zwei Wochen geschlossen

Wegen zu vieler krankgeschriebener Mitarbeiter muss die Zulassungsstelle Rheinfelden Anfang August zwei Wochen schließen. Lörrach und Schopfheim bleiben geöffnet.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Zulassungstelle  Rheinfelden muss Anfang August zwei Wochen schließen.  | Foto: David-Wolfgang Ebener (dpa)
Die Zulassungstelle Rheinfelden muss Anfang August zwei Wochen schließen. Foto: David-Wolfgang Ebener (dpa) 

Die Außenstelle der Kfz-Zulassung des Landkreises in Rheinfelden (Baden) bleibt vom 1. bis 15. August geschlossen. Kundinnen und Kunden müssen in diesem Zeitraum auf die Zulassungsstellen in Lörrach und Schopfheim ausweichen, teilt das Landratsamt mit. Hintergrund sind ein hoher Krankenstand sowie der zusätzliche Aufwand für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender. Die vorübergehende Schließung der Zulassungsstelle in Rheinfelden – dem kleinsten der drei Standorte im Landkreis – ermöglicht es, den Service an den anderen beiden Standorten in Lörrach und Schopfheim sicherzustellen. So könne das vorhandene Personal besser eingesetzt werden, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger weiterhin zu bearbeiten. Sobald die Einarbeitung des neuen Personals abgeschlossen sei, würden wieder alle drei Standorte ab Mitte August zur Verfügung stehen.

"Uns ist bewusst, dass die zweiwöchige Schließung der Kfz-Zulassung in Rheinfelden für die Bürgerinnen und Bürger unbefriedigend ist", wird , Ulrich Hoehler, Erster Landesbeamter im Landkreis, in der Mitteilung zitiert. "Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen." Es seien alle Möglichkeiten geprüft worden, um diesen Schritt zu vermeiden. Andere Maßnahmen, wie eine Reduzierung des telefonischen Services und eine nachrangige Bearbeitung von schriftlichen Anfragen seien mittlerweile ausgeschöpft. Die Warte- und Bearbeitungszeiten seien inzwischen so angestiegen, dass man habe handeln müssen, so Hoehler: "Dafür bitten wir um Verständnis."

Weitere Artikel