Kinderbetreuung
Kippenheim und Mahlberg organisieren das Sommerferienprogramm für Kinder ab 2026 getrennt
Kippenheim muss die Sommerferienbetreuung seiner Grundschulkinder auf eigene Füße stellen. Mahlberg verabschiedet sich aus der Kooperation.
Do, 20. Nov 2025, 15:59 Uhr
Kippenheim
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Weil die Teilnehmerzahl in Mahlberg zuletzt rasant anstieg, haben sich beide Kommunen darauf verständigt, dass die Angebote ab den Sommerferien 2026 getrennt und eigenständig organisiert werden sollen. Darüber informierte Hauptamtsleiterin Sina Schultheiß im Kippenheimer Gemeinderat.
Mit 95 Kindern in 2025 und 62 Kindern in 2024 waren die Teilnehmerzahlen am Sommerferienprogramm zuletzt deutlich angestiegen. Allerdings war dies, das zeigten die Zahlen auch, vornehmlich auf die gesteigerte Nachfrage von Mahlberger Kindern zurückzuführen. Aus Kippenheim nahmen lediglich zwölf (2025) oder zehn (2024) Kinder an der Betreuung teil. "Zwölf von 230 Grundschulkindern in Kippenheim nahmen in diesem Jahr an der Sommerferienbetreuung teil. Das ist ein eher bescheidenes Ergebnis", befand Bürgermeister Matthias Gutbrod.
Eine Elternbefragung soll den Bedarf klären
Einen Grund für die geringe Nachfrage sahen er und Schultheiß darin, dass das spezielle Ferienprogramm ausschließlich in Mahlberg im dortigen Schulgebäude angeboten wird. Auch deshalb habe sich die Verwaltung entschlossen, ein eigenes Programm zu organisieren. Über eine Elternbefragung soll nun der Bedarf und auch die Anzahl der gewünschten Betreuungswochen in den Sommerferien ermittelt werden.
Zwei bis drei Wochen Sommerferienbetreuung in den Räumen der Kippenheimer Grundschule sind angedacht, so Schultheiß. Dass es dabei eine Kooperation mit dem Ferienprogramm der Vereine geben könne, wie Irene Preschle (SPD) in die Diskussion einbrachte, sei indes eher unwahrscheinlich, so Gutbrods Einschätzung. Denn im Ferienprogramm der Vereine geht es um Angebote von zwei, drei Stunden, die Sommerferienbetreuung für Schulkinder ist aber von 9 bis 14 Uhr angelegt. Gutbrod: "Das Problem wird der Personaleinsatz werden".
