Textilgeschichte
"Kleiner Schatz mit großer Bedeutung": Weil am Rhein erhält wervolle Musterbücher
Das Museum Weiler Textilgeschichte erhielt eine Schenkung von Marianne Freivogel. In dem Nachlass ihres verstorbenen Vaters entdeckte sie wertvolle Zeugnisse der Textilindustrie.
Do, 13. Nov 2025, 8:00 Uhr
Weil am Rhein
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Im Juli 2025 erhielt das Museum Weiler Textilgeschichte eine wertvolle Schenkung von Marianne Freivogel. In dem Nachlass ihres verstorbenen Vaters Walter Pfister, der 99-jährig im November 2023 gestorben war, entdeckte sie acht Musterbücher, Webschiffchen, historische Fotografien, alte Lagepläne, Fachliteratur und weitere Dokumente – allesamt Zeugnisse einer prägenden Epoche der lokalen Textilindustrie.
Walter Pfister war langjähriger Betriebsleiter der Seidenweberei Robert Schwarzenbach und verantwortete in den 1980er-Jahren die Abwicklung des traditionsreichen Unternehmens. In Abstimmung mit den ehemaligen Firmeninhabern François und Alexis Schwarzenbach überließ Marianne Freivogel diesen außergewöhnlichen Fundus der Stadt Weil am Rhein. Der Kontakt zur Abteilung Museen & Galerie kam über Christel Taglieber zustande, die seit rund 20 Jahren als Museumsaufsicht tätig ist. Auch sie blickt auf eine enge Verbindung zur Firma Schwarzenbach zurück, bei der sie einst unter der Leitung von Walter Pfister beschäftigt war. Museumsleiterin Barbara Brutscher bezeichnet die Schenkung als "kleinen Schatz mit großer Bedeutung für die städtische Sammlung". Nach der wissenschaftlichen Erfassung sollen die Objekte im Rahmen einer Sonderausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden.
- Regionalgeschichte: Als die Seidenweberei in Weil am Rhein in ihrer Blüte stand