Konkurrenzfähig – nicht nur im Berner Oberland
Die Fußballer des FC Basel stehen nach der Länderspielpause vor einem unerwarteten Gipfeltreffen: Super-League- Aufsteiger FC Thun erwartet als Tabellenführer den Meister.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Wir sind gut aufgestellt und sicher konkurrenzfähig für den Meistertitel", bilanziert Sportdirektor Daniel Stucki im FCB-Podcast "Achzädreyenünzig" die Transferperiode, die in der Schweiz am Dienstag zu Ende ging. Leistungsträger wie Metinho, Philipp Otele und Bénie Traoré sind am Rheinknie geblieben. Mit der Verpflichtung des 24-jährigen Österreichers Flavius Daniliuc (vorige Saison in Italiens Serie A für Hellas Verona aktiv) folgte Rot-Blau zuletzt auch noch dem Wunsch von Kapitän Xherdan Shaqiri nach einem "erfahrenen Abwehrchef". Nach Angaben der Basler Zeitung hat der FCB im Transfersommer einen Gewinn von sieben bis acht Millionen Euro erzielt. Acht Millionen an Ablöse brachte allein der Wechsel von Leon Avdullahu zu Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim.
"Unser Offensivspiel muss noch mehr Tiefe bekommen", hatte Ludovic Magnin nach dem 1:0-Sieg beim FC Sion vor der Länderspielpause gefordert. Seither indes fehlten dem FCB-Coach im Training zehn Kicker, die zu und mit ihren nationalen A- oder U-Auswahlteams unterwegs waren. Innenverteidiger Jonas Adjetey etwa lief – samt Startelf-Debüt – zweimal für Ghana auf. Interesse an dem 21-Jährigen zeigt(e) Galatasaray Istanbul, der Doublesieger der Türkei, wo das Transferfenster erst diesen Freitag schließt.