Kritik an Wildkorridor

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
KIPPENHEIM

Kritik an Wildkorridor

Ob eine 50 Meter breite Brücke als Wildkorridor beim Bau der neuen Kreisstraße, die sogenannte B-3-Umfahrung, Sinn mache, stellte Bürgermeister Matthias Gutbrod in der jüngsten Gemeinderatssitzung einmal mehr in Frage. Die Brücke bedeute eine Investition von rund 15 Millionen Euro, deren Nutzen deshalb fragwürdig sei, wo sich doch nur wenige Meter weiter die Autobahn (westlich) wie auch die Bahnlinie (östlich) befänden und diese durch Zäune von Wild abgeschirmt würden. Auch der Bau eines Radschnellwegs entlang der neuen Kreisstraße, der wie der Wildkorridor die Kosten für das Straßenprojekt erhöhe, sei nicht von Kippenheim initiiert. "Dass beide Planungen in das Projekt einfließen, sind Forderungen im Planungsverfahren", sagte Gutbrod.

Friedhofsgebühren

Der Gemeinderat hat die Gebühren sowie die Gestaltungsmöglichkeiten für das neue gärtnergepflegten Urnengrabfeld auf den Kippenheimer Friedhof festgelegt. Danach werden die Grabstätten einheitlich und ganzjährig mit einer Grünpflanzung angelegt. Eine Blumen – oder Wechselbepflanzung werde es nicht geben. Grabsteine können individuell gestaltet aber die Maße 45 mal 45 mal 60 Zentimeter nicht überschreiten. Die Kosten für ein Urnenreihengrab liegen bei 710 Euro, für ein Urnenwahlgrab (zwei Urnen) bei 1215 Euro. Gemeinderat Lothar Stulz (FW) forderte einen Hinweis in der Satzung, dass zur Grabpflege verpflichtet. Bürgermeister Matthias Gutbrod versprach, dass er prüfen lasse, ob eine solche Verpflichtung in der Satzung rechtskonform sei., Wenn ja, würde diese in der Friedhofsatzung noch eingefügt.
Schlagworte: Matthias Gutbrod, Lothar Stulz
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel