Kritik: Vorschriften ohne Praxisbezug

Sabine Model

Von Sabine Model

Fr, 18. August 2017

Heitersheim

Die Ökowinzer aus der Region machen Druck auf Politiker auf der Suche nach einer Lösung zur Bekämpfung des Falschen Mehltau.

HEITERSHEIM. Seit 2013 sind für Biowinzer die Vorschriften zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus (Peronospora) nicht mehr akzeptabel. Einen Besuch des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, im Weingut Zähringer nutzten sie nun, um Änderungen einzufordern. "Bis im Frühjahr 2018 brauchen wir eine Lösung", so ihre Forderung. "Sie haben ein Problem und das muss gelöst werden", räumte Bleser ein.

Der starke Peronospara-Befall 2016, die begrenzten Reaktionsmöglichkeiten durch die Limitierung des Kupfers auf drei Kilogramm pro Hektar und Jahr sowie das Verbot von Kalium-Phosphonat im deutschen Öko-Weinbau brachten die ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung