Kommentar

Kuba sollte nicht nur mehr Marktwirtschaft, sondern auch mehr Demokratie wagen

Tobias Käufer

Von Tobias Käufer

Fr, 01. Januar 2021 um 22:02 Uhr

Kommentare

BZ-Plus Die Wirtschaftskrise zwingt Kuba zu einer Währungsreform. Europa sollte das Land auf dem Weg der marktwirtschaftlichen Öffnung unterstützen – und dabei, mehr Demokratie zu wagen.

Seit dem 1. Januar ist auf Kuba nichts mehr so wie es einmal war: Das Land schaffte eine seiner zwei Währungen ab. Es gibt ab sofort nur noch eine Währung mit dem Namen Peso. Kubas sozialistischer Präsident Miguel Diaz-Canel verspricht, dass dies bessere Bedingungen schaffen werde, um den Bürgern Kubas Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit zu garantieren.

Tatsächlich aber fürchtet der Einparteienstaat sehr wohl die möglichen Folgen der Währungsreform: drastische Preissteigerungen und Arbeitslosigkeit. Und diese führen regelmäßig zu ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung