Hier gibt’s was auf die Ohren

100 Jahre Hörfunk im Basler Museum Tinguely: Radiophonic Spaces.
Mit einer Ausstellung, die mehr die Ohren anspricht als die Augen, schlägt das Basler Museum Tinguely ein neues interdisziplinäres Kapitel auf. Im Zentrum steht die 100-jährige Geschichte des Radios.
"Zu sehen gibt es nicht viel", schmunzelte Tinguely-Direktor Roland Wetzel zum Auftakt, wohl wissend, dass das für ein Museum als ungewöhnlich gelten darf. Immerhin hat der türkische Künstler, Architekt und Musiker Cevdet Erek eine filigrane Raum- und Soundinstallation geschaffen, die zuerst ein leises Knistern vernehmen lässt. 13 Kabel hängen als Sendestationen von der Decke, Monitore stehen bereit und wenige Sitzgelegenheiten sind im Raum verteilt. Den wahren Grundstock der Ausstellung bilden jedoch mehr als 200 Radiowerke aus aller Welt.
Um ihnen näher zu kommen und die Verbindungen untereinander zu erkunden, brauchen Besucher eines der speziell programmierten Smartphones mit Kopfhörern, ...
Um ihnen näher zu kommen und die Verbindungen untereinander zu erkunden, brauchen Besucher eines der speziell programmierten Smartphones mit Kopfhörern, ...