Skifahren im Schwarzwald
Ist Kunstschnee die Lösung oder verschärft er den Klimawandel?

Die Schneemenge am Feldberg nahm in den vergangenen Jahren stetig ab. Heute führt im Schwarzwald am Kunstschnee kein Weg mehr vorbei. Doch wie bekommt der Natur der Winter aus der Maschine?
Die Produktion von Kunstschnee sei eine umweltschonende Angelegenheit, versichern Touristiker und Bergbahnbetreiber, die wegen des negativen Beiklangs lieber von technischer Beschneiung sprechen. "Es ist nur Wasser und kalte Luft", sagt Volker Haselbacher, Geschäftsführer des Liftverbunds Feldberg und zugleich Marketingleiter der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. Chemikalien werden nicht beigemischt, das ist verboten. Wenn der Schnee schmelze, fließe das Wasser in den natürlichen Kreislauf zurück. Deshalb verbrauche die Produktion von Kunstschnee auch keinen einzigen Tropfen, das Wasser sei lediglich geliehen.
Der gekaufte Winter
Naturschützer sehen dies anders. Innerhalb eines sehr kurzen – und ökologisch zudem sehr ungünstigen – Zeitraumes würden dem Naturhaushalt große Mengen an sauberem Wasser entzogen. Fehlt den kleinen Bergbächen das Wasser, vereisen sie. Darunter leiden die Lebewesen im Wasser. Bei einer immer größer werdenden Nachfrage durch den Klimawandel könne es ...
Der gekaufte Winter
Naturschützer sehen dies anders. Innerhalb eines sehr kurzen – und ökologisch zudem sehr ungünstigen – Zeitraumes würden dem Naturhaushalt große Mengen an sauberem Wasser entzogen. Fehlt den kleinen Bergbächen das Wasser, vereisen sie. Darunter leiden die Lebewesen im Wasser. Bei einer immer größer werdenden Nachfrage durch den Klimawandel könne es ...