Forschung

Kuriose Hautauswüchse bei Ur-Reptil entdeckt

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Irgendwas zwischen Schmetterling und E...ls ein besonderer Rückenkamm entdeckt.  | Foto: Gabriel Ugueto (dpa)
Irgendwas zwischen Schmetterling und Eidechse mit Flügeln: So hat wohl Mirasaura grauvogeli (hier in einer grafischen Darstellung) ausgesehen. Bei dem 247 Millionen Jahre alten Reptilienfossil wurde erstmals ein besonderer Rückenkamm entdeckt. Foto: Gabriel Ugueto (dpa)

Bei einem 247 Millionen Jahre alten Reptilienfossil, das von Oktober an in Stuttgart ausgestellt werden soll, haben Forscher bislang unbekannte kuriose Hautauswüchse entdeckt. Die Art Mirasaura grauvogeli trug einen bizarren Rückenkamm, wie das internationale Team um Stephan Spiekman vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart im Fachjournal Nature schreibt. Dieser Kamm besteht aus einzelnen, sich überlappenden Hautauswüchsen. Die entdeckten Auswüchse hätten sich unabhängig von anderen Hautauswüchsen der Vögel und Dinosaurier wie etwa Federn entwickelt, schreibt die Gruppe. Die Stuttgarter Mirasaura-Fossilien wurden in den 1930er-Jahren im Elsass von dem Fossiliensammler Louis Grauvogel entdeckt – nach dessen Namen die Art benannt wurde: Mirasaura grauvogeli. Die private Grauvogel-Sammlung ging 2019 an das Stuttgarter Naturkunde-Museum.

Schlagworte: Louis Grauvogel, Stephan Spiekman
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel