Natur auf der Spur (9)
Landschaftsschutz funktioniert auch mit dem Einkaufskorb

Hofläden und Bauernmärkte unterstützen die Vermarktung regionaler Produkte und sichern die Existenz von Landwirten. Wie das aussehen kann, zeigen zwei Macher aus dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Neun Jahre dauerte es, bis aus einer fixen Idee die Marktscheune Berghaupten an der viel befahrenen Bundesstraße 33 wurde. Weil keiner seiner Kollegen einsteigen wollte, schulterte Ulrich Müller, 56, Landwirt aus Fischerbach im Kinzigtal, das Risiko und die Investition in Höhe von etwa einer Million Euro alleine. Der Mut macht sich bezahlt: Mit 32 bäuerlichen Lieferanten startete Müller Ende 2011, heute liefern 110 kleine und größere Höfe ihre Erzeugnisse an die Marktscheune.
Vom Bauern zum Regionalvermarkter
Mit 1000 Produkten ist der Markt am Eingang des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord ein kleiner Vollsortimenter für Lebensmittel aus der Region. 25 festangestellte Mitarbeiter halten den Betrieb am Laufen. Laden und Bauerncafé laufen so gut, dass die Flächen kräftig erweitert werden mussten.
Wie war das noch mal mit der Geiz-ist-geil-Mentalität? Mit Grillfleisch zum Schleuderpreis, Fastfood und Biogemüse von irgendwoher? Es geht auch anders. Gut, frisch und fair produziert. Immer mehr Verbraucher schätzen kurze Wege und nachvollziehbare Wertschöpfungsketten.
Dossier: Alle Folgen der BZ-Serie "Natur auf der Spur" finden Sie hier.
Von Anfang an war Müllers Konzept, dass die Gäste das, was sie essen und trinken, auch mitnehmen können. Und dass sie das, was sie in der Marktscheune in den Einkaufskorb legen, im Lokal auch verkosten können. "Diese Synergie macht ...
Vom Bauern zum Regionalvermarkter
Mit 1000 Produkten ist der Markt am Eingang des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord ein kleiner Vollsortimenter für Lebensmittel aus der Region. 25 festangestellte Mitarbeiter halten den Betrieb am Laufen. Laden und Bauerncafé laufen so gut, dass die Flächen kräftig erweitert werden mussten.
Wie war das noch mal mit der Geiz-ist-geil-Mentalität? Mit Grillfleisch zum Schleuderpreis, Fastfood und Biogemüse von irgendwoher? Es geht auch anders. Gut, frisch und fair produziert. Immer mehr Verbraucher schätzen kurze Wege und nachvollziehbare Wertschöpfungsketten.
Dossier: Alle Folgen der BZ-Serie "Natur auf der Spur" finden Sie hier.
Von Anfang an war Müllers Konzept, dass die Gäste das, was sie essen und trinken, auch mitnehmen können. Und dass sie das, was sie in der Marktscheune in den Einkaufskorb legen, im Lokal auch verkosten können. "Diese Synergie macht ...