Langenwinkel hat Probleme mit dem guten Ton

Beim Langenwinkler Gemeindefest im Juni soll eine mobile Beschallungsanlage für die Turnhalle getestet werden. Das hat der Ortschaftsrat beschlossen. .  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Seit einigen Jahren bemüht sich der Ortschaftsrat um die Erneuerung der Beschallungsanlage in der Turnhalle, die im Rahmen der Haushaltsberatungen mehrfach dem Rotstift zum Opfer gefallen ist. In der Sitzung am Dienstag informierte Ortsvorsteherin Annerose Deusch über eine Empfehlung, die im Rat allerdings kritisch gesehen wurde.

Angesichts der Hallengröße wird seitens der Stadt die Beschaffung von zwei aus Schallboxen, Mischpult und Zubehör bestehenden mobilen Anlage zum Preis von rund 2130 Euro empfohlen, die bei Bedarf aus einem Pool erweitert werden könnte. Laut der Ortsvorsteherin würde eine festinstallierte Anlage zwischen 5000 und 6000 Euro kosten. Für Martin Müller (KFW) erschloss sich nicht, aus welchen Gründen eine fest installierte Anlage mehr als doppelt so teuer sein soll, als eine mobile Anlage. Außerdem sei eine mobile Anlage, die bei der Ausleihe durch viele Hände gehe, reparaturanfälliger als eine stationäre Anlage, die über Jahre hinweg Funktionalität sichern würde.

Annerose Deusch (KFW) sieht in einer mobilen Anlage den Vorteil, dass die auch bei Veranstaltungen in der Aula und im Außenbereich eingesetzt werden kann. Wolfgang Eichler (CDU), von Berufs wegen Experte in Sachen Musik und Ton, sprach sich strikt gegen eine mobile Anlage aus und bezweifelt, dass die Leistung der beiden empfohlenen Anlagen für die Beschallung der vollbesetzten Langenwinkler Turnhalle ausreichen wird. "Zudem sind die in der Halle installierten Boxen völlig in Ordnung, man müsste lediglich das Mischpult und die Verstärker erneuern", bestätigte Eichler. Für Melanie Kappus (KFW) wäre je eine mobile und stationäre Anlage eine gute Alternative, falls es das Budget hergeben würde.

Schließlich schloss sich das Gremium einstimmig dem Vorschlag von Swetlana Tretjakow (KFW) an, beim Gemeindefest der Kirchengemeinde Ende Juni eine mobile Anlage zu testen und dann weiter sehen.

Schlagworte: Annerose Deusch, Wolfgang Eichler, Swetlana Tretjakow
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel