Aggressivität am Dorfbrunnen in Haslach
Leider hat sich in all den Jahren nichts getan
Franz-Josef Schäfer (Freiburg)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Man kann feststellen: Endlich wird auch einmal in der Badischen Zeitung zu diesem Thema ein Bericht veröffentlicht. Wie es dazu kam, ist mir nicht bekannt, aber vielleicht wurde von Seiten des Kioskbetreibers aktiv auf die Zeitung zugegangen.
Wir, die Bewohner im Umfeld des Dorfbrunnens in Haslach, leben schon länger mit dieser unbefriedigenden Situation und haben auch immer wieder Zusammenkünfte, die von der Stadt organisiert waren, besucht und dabei unsere Sicht dargestellt. Leider hat sich in all den Jahren nichts getan und die letzte dieser Zusammenkünfte war im Oktober 2023.
Die Situation ist aber seit dem eher noch schimmer geworden: Im Hinterhof des Anwesens Nr. 1 und 3 der Uffhauserstraße wird weiterhin uriniert, die Müllberge nach dem Wochenende sind immens (ein Mülleimer im Bereich des Dorfbrunnens) und der Platz und die Straßen sind übersät mit Zigarettenkippen. Im Jahr 2024 konnten wir vermehrt Einsätze des Rettungsdienstes im Umfeld des Dorfbrunnens feststellen und es gab mehr "Schnapsleichen", als in den Jahren davor.
In diesem Jahr ist es einfach noch mal schlimmer geworden. Ja, es wird morgens schon ab 8 Uhr dem Alkohol zugesprochen. Was sich auch geändert hat, ist die Klientel, die sich dort trifft. Über Jahre sah man immer wieder dieselben Gesichter, aber in diesem Jahr sind Menschen dabei, die wir vorher bei uns noch nicht gesehen hatten und auch auffallend viele Jüngere.
Ich habe gemeinsam mit den Bewohnern des Anwesens Uffhauserstraße 3 noch im Mai dieses Jahres einen Brief an das Ordnungsamt geschrieben und die Situation geschildert. Es wurde uns am 30. Mai geantwortet, aber laut dem Schreiben sei die Situation nicht so schlimm und eine positive Entwicklung sei zu erkennen.
Franz-Josef Schäfer, Freiburg