Leserbrief: Verantwortliche haben in der Sache gepennt
Peter Maier (Zell)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ich muss den Angaben von Altbürgermeister Rudolf Rümmele deutlich widersprechen. Er hat recht, dass die Kommunen von der Grünen Landesregierung extrem unter Druck gesetzt wurden, den Bau von Windkraftanlagen (WKA) privilegiert zu behandeln und einen Flächennutzungsplan (FNP) zu erstellen, unter anderem um "Wildwuchs" zu verhindern.
Fehler 1: Der angebliche "Wildwuchs" wäre eine Öffnung zum wettbewerbsoffenen, marktwirtschaftlichen Bau der WKA gewesen. Dies war natürlich von allen Seiten nicht gewollt. Tatsache ist, mit dem FNP wurde die alleinige Vermarktung der WKA für die EWS und die Kommunen sicher gestellt, also die Nutznießer wurden von Anfang an privilegiert.
Fehler 2: Der von EWS und ihren Partnern entworfene FNP wurde nicht mit den Ortschaftsräten und den heute Betroffenen überprüft und abgesprochen. In dieser Phase hätte der FNP bereits so angepasst werden müssen, dass Mensch und Natur nicht im Übermaß geschädigt werden, die nicht gefragten Bürger vor Ort hätten bereits seinerzeit vor den drohenden Folgen für Natur und Grundwasser warnen können.
Fehler 3: Im November 2022 hätte der Gemeinderat eine Korrektur in der Hand gehabt, durch Ablehnung der Vertragsverlängerung, jedoch wurde der Vertragsverlängerung trotz heftiger Diskussion und klarer Argumente zugestimmt. Eins hat das Interview aufgezeigt. Bürgermeister und Gemeinderat haben in der Sache gepennt. Vielleicht waren die Damen und Herren, um solch gravierende Entscheidungen zu treffen, auch einfach nur überfordert.
Natürlich ist es auch für das Landratsamt einfach, sich jetzt hinter Landesregierung und FNP zu verstecken, wurde ja alles rechtmäßig beschlossen! Aber was zählt denn mehr? Bürger und Natur oder die wirtschaftlichen Interessen von EWS und Kommunen?
Betrachtet man dazu noch die zu erwartende Leistung der WKA in unserer Region, diese werden hier mit einem Korrekturfaktor von 1,55 (55 Prozent) beaufschlagt, stellt sich zusätzlich die Frage ob die Zerstörung einer ganzen Region gerechtfertigt ist. WKA gehören nur in Regionen gebaut mit Korrekturfaktor 1,0 – alles andere ist nur unwirtschaftlich und schlägt sich direkt in hohen Strompreisen nieder.Peter Maier, Zell