Liebeserklärung an sich selbst

Autobiografische Erzählung und sprachhistorische Reflexion: Günter Grass spiegelt sich in "Grimms Wörtern".  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Durchbuchstabiert: von G wie Grass (links) bis G wie Gebrüder Grimm   | Foto: dpa
Durchbuchstabiert: von G wie Grass (links) bis G wie Gebrüder Grimm Foto: dpa
Das "Deutsche Wörterbuch", 1837 von den Gebrüdern Grimm begonnen und erst 123 Jahre später abgeschlossen, ist ein Heiligtum der deutschen Sprache, ein nationales Monument. Nach dem Wunsch der Autoren sollte es die deutsche Einheit vorantreiben (eine Aufgabe, an der Jacob 1848 in der Frankfurter Nationalversammlung gescheitert war), die seit Luthers Zeiten verarmte Gegenwartssprache erneuern und eine organische Sprachgeschichte begründen und nicht zuletzt, ähnlich wie Grimms Märchen, ein Hausbuch werden, das jeder Deutsche "mit verlangen, oft mit andacht" zur Hand nähme. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel