Verkehrslärm
Die Lörracher Wallbrunnstraße kommt nicht zur Ruhe

Zu laut, zu gefährlich: Die verkürzte Tempo-30-Zone in der Lörracher Wallbrunnstraße reiche nicht aus, finden die Anwohner. Sie fordern mehr Lärmschutz.
In der Wallbrunnstraße rumort es. Die Lärmschutzmaßnahmen der Stadt haben nicht zur Beruhigung geführt. Im Gegenteil: Die Anwohner sind enttäuscht über die Verkürzung der Tempo-30-Zone als Folge der kontrovers geführten Debatte um den Lärmaktionsplan.
Nach Einschätzung der IG Lebensraum ist es nicht nur deutlich lauter geworden. Auch bei der Sicherheit haben sich ihrer Meinung nach die Dinge wieder zum Schlechten gewandt. Die Tempo-30-Zone sollte nach dem Willen der Anwohner bis zum Ortsausgang ausgedehnt werden.
Straße sorgte für heftige Diskussionen
Rückblende: Im Frühjahr 2014 hatte die Stadt als Verkehrsbehörde in der Wallbrunnstraße aus Sicherheitsgründen Tempo 30 festgesetzt. Im Kern ging es um den Bereich bei der Karl-Rolfus-Schule. In Richtung Innenstadt wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung im Sinne der Einheitlichkeit bis zum ...
Nach Einschätzung der IG Lebensraum ist es nicht nur deutlich lauter geworden. Auch bei der Sicherheit haben sich ihrer Meinung nach die Dinge wieder zum Schlechten gewandt. Die Tempo-30-Zone sollte nach dem Willen der Anwohner bis zum Ortsausgang ausgedehnt werden.
Straße sorgte für heftige Diskussionen
Rückblende: Im Frühjahr 2014 hatte die Stadt als Verkehrsbehörde in der Wallbrunnstraße aus Sicherheitsgründen Tempo 30 festgesetzt. Im Kern ging es um den Bereich bei der Karl-Rolfus-Schule. In Richtung Innenstadt wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung im Sinne der Einheitlichkeit bis zum ...