Zischup-Kommentar

Mal wieder zu spät

André Zwank, Klasse 10, BBZ

Von André Zwank, Klasse 10, BBZ (Stegen)

Fr, 07. Februar 2020 um 14:27 Uhr

Schülertexte

Viele Menschen ärgern sich über die Deutsche Bahn. André Zwank, Schüler der Klasse 10 des BBZ Stegen, wollte mehr über die Zeitprobleme der Bahn erfahren. – und hat recherchiert.

Bei der DB häufen sich Verspätungen und Ausfälle. Man liest sogar, dass weniger als 70 Prozent aller Züge pünktlich ans Ziel kommen (zum Beispiel unter http://www.zeit.de Die DB definiert als Verspätung, wenn der Zug mehr als fünf Minuten zu spät ist. Fünf Minuten sind ja vielleicht nicht viel Zeit, aber in der Realität sind die Auswirkungen von kurzen Verspätungen sehr groß. Würde man Reisende der Deutschen Bahn befragen, käme sicherlich heraus, dass sie aufgrund von kurzen Verspätungen oft hetzen müssen.

Es gibt so viele Ursachen für die Verspätungen und Ausfälle. Zum Beispiel gibt es zu wenig Lokführer. Und wegen Personalmangels fallen Züge aus. Ein weiteres Problem ist, dass die Deutsche Bahn viele veralte Züge auf den Strecken fahren lässt. Laut einer Statistik (gesehen auf rbb Fernsehen) sind nur 20 Prozent aller Fernzüge voll funktionsfähig. Die Bahn bringt auch mal Züge auf die Strecke, die mit kaputter Bremse und Motoren starten, was noch weitere Verspätungen und Ausfälle verursacht.

Auch der Klimawandel wird weitere Verspätungen verursachen, da es oft bei den extremen Wetterlagen zu einem schwer lösbaren Durcheinander kommt. Zum Beispiel umgekippte Bäumen auf den Gleisen oder die Klimaanlagen fallen wegen der Bullenhitze aus. Auch das Chaos und die Überlastung der Bahninfrastruktur verursachen Verspätungen. Wenn ein Zug auf einer stark befahrenen Strecke Verspätung hat, dann haben oft auch die folgenden Züge Verspätungen. Das ist wie eine Infektionswelle.

Um dem Irrsinn ein Ende zu setzen, braucht die Bahn dringend Geld. Seit kurzem bettelt sie darum um Staatsgelder.