Rettungswesen

Malteser besetzen Rettungswache in Brombach künftig rund um die Uhr

Nach den Vorbereitungen der Rettungswache auf dem Schöpflin-Areal ist der Rettungswagen der Malteser ab Juni auch nachts einsatzbereit. Davon soll auch die Ausbildung profitieren.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Notfallsanitäter Julian Malatschenko (...anitäter-Schülerin im ersten Lehrjahr.  | Foto: Rolf Rombach
Notfallsanitäter Julian Malatschenko (von links), Rettungssanitäter Christian Hünl sowie Ella Muth, Notfallsanitäter-Schülerin im ersten Lehrjahr. Foto: Rolf Rombach

Die Rettungswache der Malteser auf dem Brombacher Schöpflin-Areal ist ab dem 1. Juni 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche besetzt. Das teilte die Organisation in einer Pressemitteilung mit. Seit Januar 2023 stellt der Malteser Hilfsdienst mit dem Rettungswagen "9/83-1” ein weiteres Einsatzfahrzeug im Landkreis Lörrach. Der Standort im Schöpflin-Areal habe sich früh als geeignet erwiesen, Hilfsfristen bei Notfällen auszufüllen. Bereits 2024 wurde die Bereitschaft deshalb von acht bis 19 Uhr auf die Wochenenden erweitert.

Die ersten 24-Stunden-Schichten gab es schon seit Neujahr

Nach Renovierungsmaßnahmen der bisherigen Rettungswache im laufenden Tageseinsatz-Betrieb und der Erweiterung um zwei zusätzliche Räume begannen die Malteser an Neujahr 2025 ihre erste 24-Stunden-Schicht. Nach anfänglich drei Nächten in der Woche konnte durch neue Mitarbeitende stetig die Vorhaltung erweitert werden. Ab 1. Juni ist die Rettungswache rund um die Uhr besetzt und könne schneller das umliegende Einsatzgebiet im Lörracher Norden sowie in Steinen erreichen, heißt es weiter. Neben zwei Ruheräumen stehen den bis zu fünf Mitarbeitenden eine Wohnküche, ein Aufenthaltsraum und ein Büro mit zwei Arbeitsplätzen zur Verfügung.

"Wir freuen uns, dass wir durch die Erweiterung noch mehr Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter ausbilden können. Seit Oktober sind drei angehende Fachkräfte im ersten Lehrjahr, zwei weitere sind in den höheren Lehrjahren. Zwei Notfallsanitäterinnen haben bereits ihre dreijährige Ausbildung komplett durchlaufen und erfolgreich abgeschlossen. Durch Praktika in verschiedenen klinischen Bereichen, dem schulischen Unterricht und der Arbeit sowie praktischem Unterricht auf unseren Rettungswachen wurden sie für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit optimal vorbereitet", werden Jill Stolpe und Stefan Wiedner, die Teamleiter der beiden Malteser-Rettungswachen in Schopfheim und Lörrach-Brombach, in der Pressemitteilung zitiert.

Schlagworte: Stefan Wiedner, Jill Stolpe
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel