Neue Qualifizierung
Andreas Farsang der erste offiziell ausgebildete "Demenzbotschafter Natur" im Naturpark Südschwarzwald
Im Naturpark Südschwarzwald ist Andreas Farsang der erste offiziell ausgebildete "Demenzbotschafter Natur". Mit weiteren elf Gästeführenden hat er die entsprechende Qualifikation absolviert.
Mi, 21. Mai 2025, 16:15 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Unter der Projektleitung der Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg haben sich, wie der Verein "Naturpark Südschwarzwald" mitteilt, Gästeführende der Naturparke in Baden-Württemberg fit gemacht, um Menschen mit Demenzerkrankung die Naturparke näherzubringen. Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit Demenz? Wie bereite ich die Materialien für mein Naturerlebnis vor? Welche Sinne baue ich ein, und wie spreche ich die Zielgruppe an? Diese und weitere Fragen hätten die Teilnehmenden der Ausbildung mit Saskia Gladis, Projektleiterin der Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg/Selbsthilfe Demenz, in 36 Unterrichtseinheiten bearbeitet. 20 Teilnehmende, darunter zwölf Naturpark-Gästeführende aus fünf Naturparken, haben die Ausbildung als "Demenzbotschafter*in Natur" nun erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung wurde durch die Stiftung Baden-Württemberg gefördert.
Saskia Gladis, selbst ausgebildete Naturpark-Gästeführerin im Naturpark Stromberg-Heuchelberg, hatte die Idee, die Naturpark-Gästeführenden direkt von Beginn an in die Ausbildungsrunde zu integrieren. Sie betont, Naturparkführerinnen und -führer wüssten um die vielfältig positiven Wirkungen von Natur und wie sie diese für Menschen erlebbar machen können. Es sei ihr deshalb wichtig gewesen, gerade sie für das Thema Demenz zu gewinnen und dabei zu unterstützen, ihre Angebote auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz hin anzupassen.

Laut der Alzheimer-Gesellschaft leben etwa 220.000 Menschen mit Demenz in Baden-Württemberg. Durch die Ausbildung eröffne sich den Naturpark-Gästeführenden daher eine neue Zielgruppe für ihre sinnstiftende Tätigkeit in der Verbindung von Natur und Demenz. "Jeder Guide legt seine eigenen Schwerpunkte für die Führungs- und Erlebnisangebote. Von Wildkräuterführungen über Eselwanderungen und kulturhistorischen Führungen bis zu der Anlage von Blühflächen ist alles dabei. Dies macht die Welt der Naturparke so einzigartig und besonders. Daher haben wir die Idee der Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg als Naturparke unterstützt", wird Roland Schöttle, Geschäftsführer der AG Naturparke Baden-Württemberg, in der Mitteilung zitiert.
Auch im Naturpark Südschwarzwald wird dieses besondere Angebot nun erlebbar: Andreas Farsang aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis ist dort der erste offiziell ausgebildete Demenzbotschafter Natur. Im Gebiet des Naturparks begleitet er nun Menschen mit Demenz durch Wald und Wiese. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Naturpädagogik und einem besonderen Gespür für Menschen bringe er Betroffene behutsam und mit Herz wieder in Berührung mit der Natur, so der Verein "Naturpark Südschwarzwald". Erste Naturführungen – auch in Kooperation mit Pflegeeinrichtungen – seien bereits in Planung. "Wenn wir mit allen Sinnen draußen sind, werden Erinnerungen lebendig", so Andreas Farsang, "die Natur schenkt uns Momente der Verbundenheit, die Worte oft nicht erreichen."
Nach der abgeschlossenen Ausbildung geht es für die "Demenzbotschafter*innen Natur" nun richtig los. Sie entwickeln weiterhin Ideen, wie Menschen mit Demenz die Fülle der Natur nähergebracht werden kann – etwa durch gemeinsame Waldspaziergänge, den Besuch einer Streuobstwiese oder das Bewirtschaften eines Hochbeets. Ziel ist es, eine vielfältige Sammlung von Konzepten aufzubauen, aus denen die "Demenzbotschafter*innen Natur" später schöpfen können.